von: Tillus
Re: Alfine Kettenspanner - worauf achten? - 16.01.15 17:12
Bei deinem geringen Gewicht und ausbleibendem Wiegetritt hat das Getriebe natürlich noch reichlich reserven. Eine Primärübersetzung 30:22 oder 28:22 wird sicher keine Probleme bereiten.
Dein Plan, dein Rad unter Verwendung einer japano Getriebenabe bergtauglicher zu machen, ist denkbar.
Deine Momentane Übersetzung sieht so aus.
Die größten Ritzel, die Du verwenden könntest habe 24 Zähne. Alfine Ritzel haben die Breite von 6/7/8fach, also benötigst Du auch eine derartige Kette und Kettenblätter.
Die von dir angesprochene 1. Variante, vorn einen Umwerfer nachzurüsten, benötigt eine 2x8 (bzw. 3x8) Kurbelgarnitur.
28/40 gibt mittlerweile von Deore aber für 10 Fachketten, über Kompatibilität können dir andere mehr sagen.
Eine Klaris Kurbelgarnitur gibt es für 8fachketten und hat 34/50 Zähne, sähe so aus.
Nachteil dieser Kombination ist, dass Du zusätzlich Kettenspanner, Umwerfer und Schalthebel am Rad hättest (Gewicht+Optik). Zudem sind dann nicht mehr alle Gänge in Reihe. Die Möglichkeit, mit Hebie Chainglider zu fahren, ist ebenfalls weg.
Die Variante mit der Alfine11 sieht im Vergleich zum Status Quo so aus.
Das Fahrrad würde sich optisch und gewichtsmäßig und von der Bedienung her kaum ändern. Die Variante ist natürlich teurer. Die Gesamtübersetzung ist etwas kleiner. Die Kettenspannung erfolgt nach wie vor manuell.
Dein Plan, dein Rad unter Verwendung einer japano Getriebenabe bergtauglicher zu machen, ist denkbar.
Deine Momentane Übersetzung sieht so aus.
Die größten Ritzel, die Du verwenden könntest habe 24 Zähne. Alfine Ritzel haben die Breite von 6/7/8fach, also benötigst Du auch eine derartige Kette und Kettenblätter.
Die von dir angesprochene 1. Variante, vorn einen Umwerfer nachzurüsten, benötigt eine 2x8 (bzw. 3x8) Kurbelgarnitur.
28/40 gibt mittlerweile von Deore aber für 10 Fachketten, über Kompatibilität können dir andere mehr sagen.
Eine Klaris Kurbelgarnitur gibt es für 8fachketten und hat 34/50 Zähne, sähe so aus.
Nachteil dieser Kombination ist, dass Du zusätzlich Kettenspanner, Umwerfer und Schalthebel am Rad hättest (Gewicht+Optik). Zudem sind dann nicht mehr alle Gänge in Reihe. Die Möglichkeit, mit Hebie Chainglider zu fahren, ist ebenfalls weg.
Die Variante mit der Alfine11 sieht im Vergleich zum Status Quo so aus.
Das Fahrrad würde sich optisch und gewichtsmäßig und von der Bedienung her kaum ändern. Die Variante ist natürlich teurer. Die Gesamtübersetzung ist etwas kleiner. Die Kettenspannung erfolgt nach wie vor manuell.