Ritzel auch wechseln?
von: Gina
Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 07:55
[img]
https://www.dropbox.com/sc/b1gb51od637h8cf/AADIMXRAjiP3ggIuU6AI0cV3a[/img]
Hallo Schrauber,
Ich möchte die Kette wechseln (verschlissen), meint ihr ich sollte die Ritzel gleich mit wechseln?
Sonnige Grüße
Gina
von: Son0
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 08:03
Anhand des Fotos für mich schwer zu sagen, aber wenn die Kette relativ lang gefahren wurde (>1500km) würde ich es auch tauschen, sonst könnte die Schaltfunktion schlecht und der Kettenlauf rau sein.
Du könntest natürlich auch einfach beides beschaffen und erstmal nur die Kette wechseln, sollte dann alles perfekt funktionieren kann es so bleiben, sollte es Probleme geben kannst du dann immer noch das Ritzel tauschen.
Gleiches gilt außerdem auch für die Kettenblätter, sollten diese ordentlich abgefahren sein.
von: Keine Ahnung
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 08:06
Hallo Gina,
gut sieht der Zahnkranz nicht mehr aus, wobei die Beurteilung ob er wirklich schon verschlissen ist, häufig schwierig ist. Ich mache es meist so, dass ich die Kette wechsle und dann eine kleine Runde fahre. Springt die Kette nicht über die Ritzel, wird der Zahnkranz noch weiter genutzt. Als ich noch mit Kettenschaltung auf Radreise gegangen bin (inzwischen habe ich eine Rohloff-Schaltung), hatte ich einen älteren Zahnkranz vor Antritt der Reise auch dann gewechselt, wenn noch keine Probleme aufgetreten sind.
von: huxtebude
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 20:57
Hallo Gina,
die größten beiden Ritzel sehen im Vergleich zu den anderen deutlich besser aus.
Kann es sein, dass du die weniger verwendest?
Ich würde die Kassette aber mittauschen. Das erspart weiteren Ärger mit schlechtem Lauf, springender Kette etc.
Und du hast erst mal wieder einige Zeit Ruhe.
Zum Kommentar oben: bei 1500km sollte die Kassette gerade mal eingefahren sein. Zumindest wenn die nicht an einem MTB verwendet wird, das ständig nur Matsch und schlechtes Wetter sieht.
Grüße
Florian
von: Son0
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 21:50
Zum Kommentar oben: bei 1500km sollte die Kassette gerade mal eingefahren sein. Zumindest wenn die nicht an einem MTB verwendet wird, das ständig nur Matsch und schlechtes Wetter sieht.
Das kann ich so leider nicht bestätigen. Bei sämtlichen eigenen Rädern (Crosser, Rando, MTB, Reise), die selbstverständlich bei jedem Wetter und eher sportlich bewegt werden, war zwischen 1500 und 2000 km Schluss mit einfachem Kettenwechsel. Die Schaltung machte danach ordentlich Probleme.
Ich freue mich für alle, die ihre Ketten seltener wechseln können, was dann wahrscheinlich auch an der individuellen Nutzung oder den verwendeten Schaltungen liegt.
Die einfachste Methode bleibt aus meiner Sicht, die Kette zu wechseln und das Ritzel nur zu tauschen wenn die Schaltung danach Probleme macht.
von: Keine Ahnung
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 22:10
Bei mir hält ein Zahnkranz deutlich länger. Bei meine Crossbike würden 2.000 km gerade einmal 15-20 Wochenenden bedeuten. Ich würde sagen, dass 3.000 km auf jeden Fall möglich sind. Bei meinem Stadtfahrrad kommen ca. 3.000 km pro Jahr alleine für den Weg zur Arbeit zustande und vielleicht einmal pro Jahr wird der Zahnkranz gewechselt. Die Kette wechsle ich häufiger. Hier lasse ich die Kettenlehre entscheiden. Eine deutlich gelängte Kette schadet auch den Ritzeln und den Kettenblättern, wobei diese nochmals länger halten.
von: huxtebude
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 22:11
Ich wechsel Ketten normalerweise nicht einzeln (Ausnahme steht weiter unten), sondern nur den kompletten Antrieb.
Aber das ist meine Philosophie. Eben weil ich mit damit Probleme durch nicht aufeinander passende Teile und eine Menge Wechselaufwand spare.
Von "Kettenwechslern" kenne ich eher Intervalle von 2-3000 km. Ohne Kassettentausch. Die wird dann nach 2 oder 3 verschlissenen Ketten mitgetauscht.
Wenn bei dir nach 1500km die Kassette schon nicht mehr zu einer neuen Kette passt, wann wechselst du dann Ketten? Nach 500-1000km? Und dann immer eine neue drauf?
Das wäre bei mir im Reisebetrieb dann alle 1-2 Wochen.
Kann man machen, habe ich auch schon praktiziert (eher 1500km Intervall) und dabei drei Ketten durchrotiert. Das war aber eine längere Tour bei der ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Kette komplett hinzukommen. Und falls die eine Kette mit 10tkm dann dooferweise reißt oder aus einem Grund nicht mehr verwendbar sein sollte passt eine neue nicht. Daher dann mehrere im Wechsel die gleichmäßig verschleißen.
Grüße
Florian
von: Son0
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 22:32
Ich würde sagen wir haben aneinander vorbei geschrieben.
Ein Ritzelpaket hält bei mir normalerweise 4500 - 5000 km (außer beim Tandem) sofern ich die Kette zwischen 1000 und 1500 km tausche (dann ist der Verschleiß laut Lehre am Limit), sonst werden die Beschädigungen durch die gelängte Kette zu groß.
Kettenblätter halten sehr unterschiedlich, je nach Zähnezahl und Material. Die werden mit der neuen Kette getauscht wenn die Zähne so langsam die Form einer Haifischflosse zeigen.
Auf längeren Touren / Reisen wechsel ich die Kette nicht, da ich selten mehr als 1 - 2 Wochen fahre. Danach heißt es dann eben den kompletten Antrieb wechseln oder, wenn die Zuverlässigkeit erstmal nicht so wichtig ist, damit weiterfahren bis Probleme auftreten und dann alles tauschen.
von: huxtebude
Re: Ritzel auch wechseln? - 09.03.22 23:49
Dann brauchst du auf die gleiche Entfernung die 10-fache Menge Ketten, die ich verschleiße (ohne zu übertreiben)

Und ich fahre auch bei jedem Wetter. Und nein, ich habe bis kurz vor dem Wechsel keinen spürbar schlechteren Schaltkomfort.
Grüße
Florian
von: VeloMatthias
Re: Ritzel auch wechseln? - 10.03.22 09:48
Ich würde die nicht sofort mit wechseln, einfach schauen ob es mit der neuen Kette Probleme gibt.
Mich wundert das hier sehr wie oft mancher den Antrieb wechselt.
Ketten halten bei mir zwischen 1500km (MTB 12fach) und 5000km (Rennrad 11fach), regelmäßig per Kettenlehre geprüft.
Aber Kettenblätter hab ich tatsächlich noch nie gewechselt (Rad mit den meisten km hat 14.000km drauf und die schauen noch perfekt aus).
Alle 1.500km Kettenblätter und ne Kassette wechseln könnte ich mir nicht leisten, das wären bei mir fast 2000€ im Jahr für Verschleißteile..
von: kaman
Re: Ritzel auch wechseln? - 10.03.22 10:17
Kette tauschen und wenn es Probleme gibt auch die Kassette tauschen. Manchmal macht nur das Ritzel, welches man am meisten benutzt, Probleme. Für manche Kassetten kann diese einzeln bestellen.
Mein Wechselrhythmus richtet sich nach dem hör-, spür- und meßbaren Bedarf, und der ist so pi mal Daumen folgender:
Neue Kette so etwa alle 15oo km. Nach 2-3 Ketten neues Ritzelpaket, nach 2 Ritzelpaketen ein neues kleines Kettenblatt, kurz danach ein neues mittleres Kettenblatt.
"Halten" tut das alles ein Vielfaches länger, aber dann leiden Wirkungsgrad, Schaltverhalten und Fahrspaß erheblich und man muss dann irgenwann alles auf einmal erneuern.
von: BvH
Re: Ritzel auch wechseln? - 10.03.22 19:39
Ich bin gerade hochgradig erstaunt, wie oft hier Antriebsteile gewechselt werden. Mein Rad hat jetzt 15.000 km runter und bekam bei diesem Stand die 5. Kette. Ritzel und Kettelblätter wurden noch nie gewechselt, alles läuft rund, keine Probleme.
Das Rad ist im heimischen Bereich fast nur bei trockenem Wetter und guten Wegen im Einsatz, bei Reisen kann natürlich auch mal ein Wolkenbruch dabei sein.
von: EmilEmil
Re: Ritzel auch wechseln? - 20.03.22 10:01
Es ist Alles eine Frage des Verschleißes. Der Verschleiß einer Kette ist bei einem Rad, das selten oder gar nicht im "Gelände" gefahren wird wesentlich geringer. Entsprechend geringer ist auch der Verschleiß von Ritzel-Paket und/oder Kettenbla(ä)tt(ern).
Den Verschleiß positiv beeinflussen: Fahrten auf festen Fahrbahnen, langes vorderes Schutzblech, Kettenschutz (Optimum: gekapselt) , hinreichende Pflege.
Nach meiner Erfahrung sehr negativ sind Fahrten auf frisch mit Feinsplitt gekiesten Wegen, wie sie z. B. manchmal in Parks vorkommen.
Bei Fahrten auf festen Fahrbahnen können Laufstrecken von 10 000 [km] oder länger auch bei Kettenschaltung erreicht werden. Bei Getriebenabe entsprechend länger (25 000 [km], da kann das Verschleißmaß von Kette, Ritzel und Kettenblatt entsprechend vergrößert werden).
Wer gar Nichts macht am Kettentrieb, darf sich aber auch über Nichts wundern. Bekanntlich kommt von Nichts auch Nichts. Und das Thema "Wirkungsgrad" ist den meisten Radlern sowieso Banane.
Natürlich kann ein Ketten-Crash *) auch mal vorkommen. Ich mußte im letzten Herbst eine 11-fach Kette erneuern, die mit 0.1 [mm]/10 Gelenke bei ca.1100 [km] kaum Verschleiß hatte und gerade mal "eingefahren" war.
*) Bei einem Verschalter war die Kette vom größten Ritzel auf das nächst Kleinere abgelaufen. Beim folgenden "schweren" Pedaltritt (Stichwort: Steigung) gab es Ketten-Salat. Die Ursache war eine ca. 6 [mm] zu weit außen liegende Kettenlinie. Durch einen Blötsch in der Kettenstrebe konnte dieser Fehler beseitigt werden. Das 38-er Kettenblatt benötigte Platz an der Kettenstrebe.
MfG EmilEmil
von: huxtebude
Re: Ritzel auch wechseln? - 20.03.22 11:17
Beste Kettenpflege:
Nur so viel Öl wie nötig auftragen und auch nur dann, wenn nötig.
Das war's. Alles was darüber hinaus geht, ist im besten Fall verschenkte Zeit, im schlechten Fall schadet es. Etwas äußerlicher Schmutz auf der Kette schadet nicht und schleudert spätestens mit der nächsten Regenfahrt von selbst ab. Wieso künstlich in die Gelenke treiben?
Mache ich übrigens so, und das nicht nur bei Schönwetter oder auf Asphalt. Auch am MTB.
Ich erreiche deutlich mehr als deine 10tkm mit einem Antrieb, bevor es schlechter läuft. Aber ich tausche auch keine Ketten einzeln.
Grüße
Florian