von: nachtregen
Re: Karte für Radreisen in Deutschland - 01.01.04 22:12
Zitat:
Das ist so nicht ganz korrekt, die überregionale Netzstruktur ist wirklich ein wenig "mager", hier wurden nur die wichtigsten Punkte miteinander verbunden, diese Routen gehören zum sog. D-Netz.
Die Komunen + Gemeinden sind dann wiederum selber für eine Abdeckung des übrigen Terrains zuständig, wie "flachendeckend" + dicht das Netz dann entwickelt wird, hängt u.a. von der Aktivität + Interesse im Bereich Radverkehr ab.
[...]
Der von dir erwähnte Beitrag, zum Thema Radkarten ist übrigens hier zu finden, bzw. die folgenden Antworten dazu...
Danke für den Link. Deine Ausführungen hier und die Beiträge in dem anderen Thread haben mir deutlicher klar gemacht, was mein Problem mit den ADFC-Karten ist. Es ist die Routen- statt Straßenorientierung. Irgendwer stellt in (häufig ehrenamtlicher) langwieriger Arbeit eine Routenempfehlung zusammen, die von persönlichen Meinungen, Vorlieben ebenso wie Vorurteilen abhängt.
Das kann nur danebengehen. Abgesehen davon, daß die Vorstellungen, wo Radfahren Spaß macht, individuell unterschiedlich sind, schwanken sie bspsw. bei mir je nach dem, wie ich gerade drauf bin. Während an einem sonnigen Sommertag mit wenig Gepäck ein Waldweg mit "wassergebundener Decke" prima sein kann, bevorzuge ich im Winter oder wenn es schnell voran gehen soll, gut ausgebaute (Bundes-) Straßen, die möglichst nicht über einen fahrbahnbegleitenden Radweg verfügen sollten.
Stefan