Wie leider so oft hat man nur die Wahl zwischen Robust und funktionsbeschränkt und maximale Funktion mit weniger Robustheit.
Wenn ich wirklich drauf angewiesen bin möchte ich die Robustheit der Schaumstoffmatte nicht missen müssen. Ich bin bei der Vorbeireitung auf eine Wanderung auf Spitzbergen von Therm-A-Rest auf Schaumstoff umgestiegen. Weil ich bei zu erwartenden Temperaturen bis runter auf -10°C mit einer defekten Matten wirklich Probleme bekommen hätte. (9 Tage ohne Chance auf Unterkunft, Hilfe oder Einkaufsmöglichkeit - außer Rettungshubschrauber)
Auf der Tour - war eine geführte - hatten auch alle Teilnehmer ähnliche Schaumstoffmatten, eben mit der gleichen Begründung. Schaumstoffmatten hatte ich vorher noch nie und fand sie zum Liegen sogar angenehmer als die luftgefüllten hochgelobtten Therm-A-Rest - auf Luftmatratzen mag ich gar nicht schlafen. Also bin ich dabei geblieben.
Das geringe Packmaß sehe ich als deutlichen Vorteil der Therm-A-Rest, weswegen ich auch immer wieder mal darauf zurückgreife.
Mit mehr Funktion meinst du, dass es extrem dicke Matten gibt die auch erhebliche Bodenunebenheiten ausgleichen und auch für extreme Minusgrade geeignet sind?
Klar, kommt eben immer auf die eigenen Prioritäten und die Anwendungsgebiete an. Wobei ich bei extremen Minusgraden eben gerade Zuverlässigkeit zu schätzen wüsste. Man muss halt abwägen.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich nachdem ich mir erstmal ganz Selbstverständlich eine Therm-A-Rest zugelegt habe - weil alle sagen dass die die besten sind - , später noch mal den Vergleich kennen lernen konnte.
Gruß
Jörg