Meine erste Erfahrung mit Falk Lux

von: jossi23

Meine erste Erfahrung mit Falk Lux - 23.06.12 10:38

Hallo,

ich bin jetzt meine erste Tour mit dem Falk Lux gefahren. Es war der Emsradweg von Münster nach Emden, bzw. Greetsiel. Der Weg ist sowieso auf dem Gerät drauf, ich musste also nichts aufspielen. Ich hatte das Display so eingestellt, dass es nach 30 Sekunden erlischt und habe mich akustisch leiten lassen. Die Stimme gehört "Erika" und hat mich sehr zuverlässig den (ohnehin gut ausgeschilderten) Weg entlang geführt. Toll war das Routing bei der Suche nach Hotels. Ich konnte mich in den Zielorten ohne Karte oder nachfragen direkt zu den Unterkünften führen lassen.

Ebenso schön war das Routing, als ich von Emden auf Feldwegen nach Greetsiel fuhr. Diese Schleichwege hätte ich mir alleine nie gesucht. Da wäre ich wohl eher die bekannten oder ausgeschilderten Wege gefahren.

Pobleme hatte das Gerät wenn ich morgens wieder auf den Weg wollte und "Erika" vertraute. Hier musste man manchmal ein paar Mal um den Block fahren, bis man wieder auf der Route war. Vielleicht hatte Erika am Abend zuvor so viel getrunken wie ich?

Das Display ist ziemlich empfindich. Nach der Reise habe ich das Lux in eine Tüte mit Flickzeug etc. getan. Jetzt sind im Display ein paar kleine Kratzer. Da muss man aufpassen. Die Funktion ist nicht beeinträchtigt, aber trotzdem...

Mit eingeschaltetem Display halten die Akkus ca. 6 bis 8 Stunden. Wenn man nur mit Akustik fährt, hielten die Akkus zwei Fahrttage.

Insgesamt bin ich mit dem etwas klobigen Gerät zufrieden. Mann muss bei den Routeneinstellungen etwas experimentieren, aber klappts sehr zuverlässig.

Gruß Steffen
von: Freundlich

Re: Meine erste Erfahrung mit Falk Lux - 25.06.12 08:17

In Antwort auf: jossi23
Das Display ist ziemlich empfindich. Nach der Reise habe ich das Lux in eine Tüte mit Flickzeug etc. getan. Jetzt sind im Display ein paar kleine Kratzer. Da muss man aufpassen. Die Funktion ist nicht beeinträchtigt, aber trotzdem...
Das Display ist bei allen Mobilgeräten empfindlich. Laut Statistik z.B. die häufigste Defektursache bei Apple-Geräten (Glasbruch). Bei Geräten mit Plastikfolie-Touchscreens entstehen früher oder später immer Kratzer. Darum verwende ich auf allen Displays meiner Mobilgeräte eine Schutzfolie, die nach Abnutzung gewechselt werden kann. Im Idealfall eine exakt passgenaue Schutzfolie für genau dieses Gerät. Suche nach "Schutzfolie Falk Lux". Viele Angebote gibt es dafür noch nicht. An meinen Geräten verwende ich die Folien der Marke Brando in klarer Ausführung ("Screenprotector ultraclear").

Es gibt auch Meldungen, dass man als billige Bastellösung sogenannte Bucheinbandfolie (Händlerbeispiel) erfolgreich verwenden könnte. Vorausgesetzt, es ist kein komplizierter Zuschnitt nötig und es wird vorher geprüft, ob sich diese Folie leicht und rückstandsfrei wieder lösen lässt (Problematisch bei längerer Haftung auf wärmebelasteten Flächen im Außenbereich!). Die speziellen Folien von Brando u.a. sind dagegen relativ stark, robust, langfristig gut haftend und rückstandslos entfernbar.

Mattierte Schutzfolien zeigen bei hochauflösenden Displays und Landkartendarstellung oft unschöne Farbmuster (Moiré-Effekt). Bei Mobiltelefonen sind Schutzfolien völlig normal und oft im Lieferumfang enthalten.
Solltest Du ein Mobilgerät irgendwann verkaufen wollen, dann ist ein kratzerfreier Touchscreen ein wichtiges Merkmal.