BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin

von: radler4711

BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 12:57

Hallo,

im letzten newsletter von Garmin wurde die BirdsEye™ Select Deutschland empfohlen.
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=255&pID=85830

Was bringt mir die Karte beim Fahren im Gegensatz zur Topo V3?

Rainer
von: MatthiasM

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 13:12

Hmm, erst mal ein interessantes Produkt!

Der entscheidende Unterschied: Topo V3 ist eine Vektorkarte (was die ganzen Navis incl. schönem Zoomen und angepaßter Darstellung können), die BlueEyes scheint auf Bitmap-Karten zu beruhen. Die kompatiblen Geräte konnten mit den letzten Firmwareständen auch jetzt schon (mit teils heftiger HAndarbeit) entsprechend beliebige Bitmapdaten (gescannte oder sonstwie gewonnene Kartendaten, Luftbilder etc.) einbinden, und da scheint Garmin nun die entsprechende Vorarbeit erledigt und vereinfacht zu haben.

Wer die Papierkarten mit der typischen Darstellung 1:1 am Navi sehen möchte mag, für den ist's sicher nicht schlecht. Evtl. auch eine Antwort von Garmin auf die Satmap-Geräte. Für mich würde es interessant werden, wenn die Alpenvereinskarten in der Weise Oregon-tauglich würden.

Haken dabei wie bei allen GArmin-Kaufkarten - soweit man sie nicht auf Micro-SD-Karte kaufen kann, zwangsverbandelt mit genau einem Gerät, Umlizensieren wenn, dann nur bei Geräteschaden oder -Austausch auf Garmins Gnaden, ansonsten Neukauf.
von: aighes

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 16:08

Die BirdsEye-Bilder sind erstmal nur Satellitenbilder ohne Schrift etc.

Weiterhin ist die Nutzbarkeit sehr begrenzt, da die Anzahl der Bilder beschränkt ist. Nutzbar ist es sowieso nur auf den neueren Geräten ab Colorado(?) oder Oregon.

Für BirdsEye braucht man aber BaseCamp. Es gab da auch mal eine Demo von BirdsEye, sodass du dir für dein Gerät einmalig einen kleinen Ausschnitt herunterladen kannst zum testen. Musst du mal in BaseCamp dein Gerät verbinden.
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 16:12

In Antwort auf: radler4711
Was bringt mir die Karte beim Fahren im Gegensatz zur Topo V3?

Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich das BirdsEye-Angebot nicht lohnt. Es ist relativ teuer und die Qualität der Satellitenbilder ist auch nicht immer besonders gut. Mit Programmen wie gMapMaker könnte man sich ähnliche Informationen kostenlos beschaffen.

mfg

- horst -
von: MatthiasM

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 16:33

Wieso Satellitenbilder? Unter dem anfangs gegebenen Link auf die Garminseite seh ich ein Produkt mit Rasterkartendaten.
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 17:36

In Antwort auf: MatthiasM
Wieso Satellitenbilder? Unter dem anfangs gegebenen Link auf die Garminseite seh ich ein Produkt mit Rasterkartendaten.

Dieser Link führt tatsächlich zu ganz normalen Rasterkarten. Genau unter dem Begriff "BirdsEye" hat Garmin vor noch nicht allzu langer Zeit Satelittenbilder angeboten. Jetzt hat man sich dann wohl entschieden, unter gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bezeichnung Rasterkarten zu vertreiben. Simple Rasterkarten als "BirdsEye" zu bezeichnen dürfte wohl nur eine Marketingmasche sein.

Auch für die Verwendung von Rasterkarten auf den neueren Garmin-Geräten erscheint mir dieses Angebot nicht sehr ansprechend. Auch solche Rasterkarten kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln selbst anfertigen und dann als "CustomMaps" in den Garmin-Geräten benutzen. Selbst wenn man dazu die Rasterkarten erst kaufen müsste, dürfte es trotzdem preisgünstiger sein, diese selbst für eine Nutzung in den Garmin-Geräten aufzubereiten.

mfg

- horst -
von: cyclist

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 30.11.10 18:36

Hallo !
Ich hatte mir letztens die jeweiligen BaseCamp Versionen installiert und mal ein wenig mit der Möglichkeit, Satellitenbilder runter zu laden gespielt (mit diversen Oregons u. 62s-Geräten). Da aber leider kein Abo - werde ich mir auch nicht zulegen - kann ich leider immer nur ein Demobild runterladen. Die Rasterkarten, welche dann als CustomMaps auf dem jeweiligen Gerät gespielt werden, unterliegen den bekannten Einschränkungen für CustomMaps.
Die Karten, die für D angeboten werden, sind wohl die ganz normalen Karten der Lvermas, aber ohne irgendwelche "Zusätze" (wie z.B. POI- / Straßennamen-Overlay).

Die Ansicht von Satellitenbildern auf dem Gerätedisplay ist zwar ganz nett, aber für mich zumindest (auf dem Gerät) eine reine Spielerei. Auf dem Rechner ist es schon ganz nett, Satellitenbilder, z.B. unter GE oder Bing oder unter MagicMaps, zu nutzen.

Die Rasterkarten, bzw. die Karten der Lverma kann man auch unter dem TourExplorer (V4 / V5) als CustomMaps auf ein entsprechend geeignetes Gerät laden. Nur mit dem derzeit verfügbaren Update auf die Version 5.0.2 (vom 19.11.2010, wird nicht automatisch gemeldet, auch das Updatetool erkennt das neue Update nicht) gibt es ein Problem. Unter der Vorgängerversion 5.0.1 klappte es noch problemlos.
Das Problem ist bei MM bereits bekannt, ein Update zur 5.0.3 soll noch diese Woche kommen.

Unter den derzeitigen Bedingungen ist die ganze CustomMaps - egal ob Sat.-Bilder o. Rasterkarten - noch nicht das wahre. OSM bietet da für lau mehr und ist einfacher zu handeln.
Wer für D flächendeckendes Kartenmaterial, mit gleichbleibend hohem Niveau und zugleich ein Kartenbild ähnlich den Karten der Lvermas haben möchte, zur Nutzung am Garmin-Gerät und / oder auf dem Rechner, wie auch annähernd vollständige Erfassung der Wege / Straßen, für denjenigen bleibt derzeit auch weiterhin nur der Erwerb einer Topo- oder Straßenkarte von G. übrig.
OSM-Karten werden da aber permanent verbessert, so das absehbar sein wird, wann mal ein ähnliches Niveau erreicht sein könnte (bezogen nur auf D, andere Länder sind da z.T. noch lange nicht so weit).
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 09:43

In Antwort auf: cyclist
Unter den derzeitigen Bedingungen ist die ganze CustomMaps - egal ob Sat.-Bilder o. Rasterkarten - noch nicht das wahre. OSM bietet da für lau mehr und ist einfacher zu handeln.

OSM kann man zwar kostenlos und ohne sonstige Gegenleistung herunterladen. Aber ich denke, man sollte freiwillig einen eigenen Beitrag zu dem Projekt leisten. Jeder nach seinen Interessen und Möglichkeiten. All die schönen GPS-Daten nutzen alleine wenig, genauso wie auch die schönsten Algorithmen zur Kartenerstellung ohne zugehörige GPS-Daten keine Wirkung entfalten können. OSM ist also ein schönes Projekt auf Gegenseitigkeit.
Aber das nur so nebenbei. Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere weitere Mitleser hier zu einer Mitarbeit bei OSM motivieren. schmunzel

Die Erstellung von CustomMaps ist bei Nutzung der "richtigen" Werkzeuge recht einfach. Wer beispielsweise schon aus anderen Gründen TTQV hat, kann hiermit im Prinzip alle unter TTQV darstellbaren Karten in CustomMaps umformen. Ich mache so etwas gelegentlich für Fusswanderungen. Dazu verwende ich meistens Ausschnitte aus meinem Fundus an Karten von MagicMaps und/oder Kompass. Bei Nutzung für Fusswanderungen spielt auch die Begrenzung auf 100 Kartenkacheln keine Rolle. Im Rahmen dieses Limits könnte man beispielsweise den gesamten Verlauf des Rheinsteigs oder des Moselradweges abbilden. Wie mir scheint, ist das BirdsEye-Angebot beispielsweise für Österreich nur mit 50-Tausender-Karten verfügbar und genügt daher nicht meinen Anforderungen an eine zumindest halbwegs brachbare Wanderkarte. Für Radreisen könnte das Angebot jedoch hinreichend genau sein.

Im übrigen halte ich die gemeinsame Nutzung einer Garmin-Straßenkarte mit verschiedenen OSM-Karten für eine sehr gute Kombination. Welche OSM-Karte man nimmt, sollte man einfach ausprobieren. Es gibt da durchaus große Unterschiede, sowohl hinsichtlich der Optik als auch der Routingeigenschaften.

mfg

- horst -
von: MatthiasM

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 10:35

In Antwort auf: hopi
Wie mir scheint, ist das BirdsEye-Angebot beispielsweise für Österreich nur mit 50-Tausender-Karten verfügbar und genügt daher nicht meinen Anforderungen an eine zumindest halbwegs brachbare Wanderkarte. Für Radreisen könnte das Angebot jedoch hinreichend genau sein.
Nachdem die amtliche TK von Österreich nur 1:50.000 ist (und die kaufbaren amtlichen 1:25.000er nur eine doppelt so groß gedruckte 1:50.000er) ist das fast unvermeidlich. In Österreich ist eine OSM-Topo fast schon so gut wie die amtliche, und zahlreiche Wanderkarten von kommerziellen Verlagen (sogar Kompaß!) sind inzwischen besser als die amtliche Papierkarte. Spitze sind die AV-KArten, aber die gibt's naturgemäß eher selten in reiseradlertauglchen Gegenden
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 11:33

In Antwort auf: MatthiasM
In Österreich ist eine OSM-Topo fast schon so gut wie die amtliche, und zahlreiche Wanderkarten von kommerziellen Verlagen (sogar Kompaß!) sind inzwischen besser als die amtliche Papierkarte.

für Wanderer ist nach Meinung Einschätzung die von NOP angebotene Reit- und Wanderkarte besonders gut geeignet.

mfg

- horst -
von: DieterFfm

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 13:00

Hallo Horst
In Antwort auf: hopi
OSM kann man zwar kostenlos und ohne sonstige Gegenleistung herunterladen. Aber ich denke, man sollte freiwillig einen eigenen Beitrag zu dem Projekt leisten. Jeder nach seinen Interessen und Möglichkeiten. All die schönen GPS-Daten nutzen alleine wenig, genauso wie auch die schönsten Algorithmen zur Kartenerstellung ohne zugehörige GPS-Daten keine Wirkung entfalten können. OSM ist also ein schönes Projekt auf Gegenseitigkeit.
Aber das nur so nebenbei. Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere weitere Mitleser hier zu einer Mitarbeit bei OSM motivieren. schmunzel

Da kann ich nur sagen: gewusst wie?
Ich wollte auch mal eine kleine Änderung in die OSM-Radkarte einbringen und bin am Wie gescheitert. Hast Du einen Link mit 'ner Beschreibung, wie man das bewerkstelligen kann? Und zwar für absolute Dummies, ohne das ganze 5 Semester studieren zu müssen?

Liebe Grüße
Dieter
von: aighes

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 13:20

Die Frage ist, was willst du eintragen?

Du musst dich bei osm.org registrieren. Dann gehst du auf der Karte in den Bereich, wo du Sachen ändern möchstest, gehst auf bearbeiten und wählst nicht den Live-Modus.

Für komplexere Bearbeitungen empfiehlt sich allerdings jOSM zu verwenden.

Damit du weißt, wie du was eintragen kannst, empfielt es sich, im osm-wiki die Map Features zu lesen.
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 13:30

Hallo Dieter,
etwas Einarbeitung ist leider unvermeidlich, aber man muss kein Computerfreak sein, um bei OSM mitzumachen. Vielleicht hilft dir das etwas weiter, insbesondere der Abschnitt "Beginners' Guide" Auf der Startseite kann man in der Box mit der Auflistung verschiedener Sprachen auch eine andere Sprache (zb. Deutsch) wählen.

mfg

- horst -
von: radler4711

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 13:49

Da ich auf größeren Touren immer eine Papierkarte dabei habe, benötige ich die Rasterkarten eigentlich nicht?

Rainer
von: hopi

Re: BirdsEye™ Select Deutschland von Gamrin - 01.12.10 16:43

In Antwort auf: radler4711
Da ich auf größeren Touren immer eine Papierkarte dabei habe, benötige ich die Rasterkarten eigentlich nicht?
Hallo Rainer,

ich denke, die als "BirdsEye-Select" angebotenen topografischen Karten bringen gegenüber deiner Topo V3 keine, zumindest keine wesentliche, Verbesserung. Meine eigene Erfahrung beschränkt sich in diesem Punkt jedoch nur auf die Topo V2, die Version 3 kenne ich nicht im Detail. Wenn Dir die Routingfunktion der V3 nicht so richtig gefällt, könntest du ja mal die eine oder andere OSM-Karte testen. Ich denke, das würde dir mehr bringen, als jetzt auch noch viel Geld für eine großräumige Abdeckung mit den "BirdsEye-Select" zu beschaffen.
Der von Garmin genannte Preis von knapp 20 Euro bezieht sich ja für Deutschland nur auf eine Fläche von insgesamt 2400 qkm. Die kann man zwar in mehrere Regionen aufteilen, aber es bleibt eben doch ein nur sehr bescheidener Ausschnitt aus ganz Deutschland. Bei anderen Regionen (z.B. Frankreich) erhält man noch deutlicher weniger Fläche für diesen Betrag.

mfg

- horst -