von: Käthchen
Re: Erfahrung Wechsel Zelte - 08.01.08 12:19
Hallo Peter,
die Löcher sind uns erst bei Benutzung aufgefallen (das Zelt haben wir über einen Onlineladen gekauft). Sie waren vor allem in dem Bereich, wo die Bodenwanne hochgezogen ist, also nicht direkt auf dem Zeltboden. Hätte es Probleme beim Umtausch gegeben, wäre es sicher möglich gewesen, die Löcher mit Nahtdichter o.ä. abzudichten und das Zelt weiterhin zu verwenden.
Der Tip mit den Nahtdichterlinien als Rutschstopp war mir neu, das hätten wir damals gut brauchen können (wir haben eine Antirutschmatte zusätzlich mitgenommen, die wir zufällig im Auto hatten, mit dem wir angereist sind - was den Gewichtsvorteil natürlich schrumpfen läßt).
Kondenswasser haben wir nach einer Nacht mit hoher Luftfeuchtigkeit sehr viel im Zelt, allerdings nur im Außenzelt, das Innenzelt bleibt absolut trocken. Beim Öffnen der Apsis kann es bei uns an der Türkante tropfen, wenn viel Wasser im Zelt ist. Bei trockener Luft hatten wir nur sehr wenig Kondenswasser. Ich habe allerdings nur wenig Erfahrung mit anderen Zelten, kann dir also keinen Vergleich geben.
Wenn das Zelt naß abgebaut werden muß, hängen wir das Innenzelt komplett aus und verpacken Innen- und Außenzelt getrennt. So bleibt das Innere trocken. Beim Aufstellen können wir dann bei gutem Wetter erst das Außenzelt aufstellen und vollständig abtrocknen lassen und dann das Innenzelt einhängen.
Liebe Grüße,
Kati
die Löcher sind uns erst bei Benutzung aufgefallen (das Zelt haben wir über einen Onlineladen gekauft). Sie waren vor allem in dem Bereich, wo die Bodenwanne hochgezogen ist, also nicht direkt auf dem Zeltboden. Hätte es Probleme beim Umtausch gegeben, wäre es sicher möglich gewesen, die Löcher mit Nahtdichter o.ä. abzudichten und das Zelt weiterhin zu verwenden.
Der Tip mit den Nahtdichterlinien als Rutschstopp war mir neu, das hätten wir damals gut brauchen können (wir haben eine Antirutschmatte zusätzlich mitgenommen, die wir zufällig im Auto hatten, mit dem wir angereist sind - was den Gewichtsvorteil natürlich schrumpfen läßt).
Kondenswasser haben wir nach einer Nacht mit hoher Luftfeuchtigkeit sehr viel im Zelt, allerdings nur im Außenzelt, das Innenzelt bleibt absolut trocken. Beim Öffnen der Apsis kann es bei uns an der Türkante tropfen, wenn viel Wasser im Zelt ist. Bei trockener Luft hatten wir nur sehr wenig Kondenswasser. Ich habe allerdings nur wenig Erfahrung mit anderen Zelten, kann dir also keinen Vergleich geben.
Wenn das Zelt naß abgebaut werden muß, hängen wir das Innenzelt komplett aus und verpacken Innen- und Außenzelt getrennt. So bleibt das Innere trocken. Beim Aufstellen können wir dann bei gutem Wetter erst das Außenzelt aufstellen und vollständig abtrocknen lassen und dann das Innenzelt einhängen.
Liebe Grüße,
Kati