Aber sie haben innen die Dokumententasche schon mit drin. Komplett unterteilen ist bei einer klassisch geformten Radtasche sehr schwierig, weil es die Variabilität stark einschränkt. Daher finde ich die Lösung mit verschiedenen Säcken, Tüten oder ähnlichem deutlich besser. Ich selber hab die World Tramp II Plus und bin sehr zufrieden damit.
Der Kundenservice von Ortlieb hat mich - im Gegensatz zu scheinbar einigen anderen - für den teuren Taschenpreis eher abgeschreckt. Vor meiner Norwegentour haben die es nicht geschafft, mir innerhalb von einer Woche (das war der Zeitpunkt an dem ich es über den Händler aufgegeben und mich direkt an Ortlieb gewendet habe) einen Schultertragegurt und zwei dicke QickLock 1 Haken für Unten und einen QL1 Tragegriff zu schicken. Ich musste also ohne die Sachen nach Norwegen (es ging auch und die Ortliebs hab ich danach verkauft). Fand ich sehr ernüchternd. Danach hab ich meine Lenkertasche (15 Monate nach Kauf) reklamiert (war eine Sine Edition), weil die Knöpfe extrem schwer aufgingen (ich hab sie dabei fast durch den Stoff gerissen). Die Reparatur hat - obwohl ich um schnelle Bearbeitung gebeten habe - etwa 3 Wochen gedauert (das war noch als es so schön war und ich wollte eventuell noch radeln gehn) und die Reklamation wurde laut Lieferschein aus Kulanz und nicht, wie eigentlich in dem Fall nötig, im Rahmen der Garantie. Das klingt jetzt erst einmal nach Haarspalterei, der Unterschied ist aber folgender:
Wurde eine Reparatur im Rahmen der Garantie/Gewährleistung (die ja Bestandteil des Kaufvertrages sind) abgewickelt, so besteht für die reparierten Teile weiterhin Garantie/Gewährleistung (ich meine sogar auf die Reparatur mindestens 24 Monte Gewährleistung).
Wurde eine Reparatur jedoch aus Kulanz kostenlos gemacht, so bedeutet das schlicht, daß der Hersteller/Verkäufer dem Kunden unterstellt, ungerechtfertigt zu reklamieren, oder für einen Defekt selber verantwortlich zu sein. Ausserdem gibt es auf die Reparatur weder Garantie noch Gewährleistung. Wenn das Teil drei Tage später wieder den Geist aufgibt, dann kann hat der Kunde keinen Rechtsanspruch mehr auf kostenlose Reparatur.
Solch ein Verhalten finde ich für einen derartig teuren Hersteller wie Ortlieb unangemessen, auch wenn es kaum einem Kunden auffällt. Das ist die gleiche Arroganz, mit der Hersteller wie VW und Mercedes auf ihre sauteuren (angeblichen) Premium Produkte nur die gesetzliche Gewährleistung geben und das damit begründen, daß der Kunde ja bei Problemen durch die große Kulanz des Herstellers schadfrei gehalten würde. Bei den meißten anderen Herstellern jedoch, kann man teilweise gegen etwas Aufpreis eine Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre mit erwerben, oder sie ist sogar im Kaufpreis mit drin.
Merke:
so mancher Premiumhersteller verzichtet gerne darauf, rechtsverbindlich für die Qualität seiner Produkte einzustehen und begründet dies mit seinem kulanten Verhalten nach der Gewährleistungszeit. dies ist aber nicht bei allen Herstellern der Fall. Als gutes Beispiel fällt mir hier z.B. Thermarest und Tupperware, als negatives Beispiel Shimano ein.
Mein Fazit sieht also so aus:
Autos werden nur noch im zarten Alter von um die 10 Jahre gekauft und meißt selber repariert und instand gehalten
Ortlieb kann seine überteuerten Produkte verkaufen wem sie wollen - ich kaufe sie nicht mehr.