von: Behördenrad
Re: Nähte lösen sich auf - Windstopperjacke - 03.01.20 14:18
Wenn ich das auf dem ersten und dritten Bild richtig sehe, ist die Jacke ja ohnehin partiell genäht und nur partiell verklebt. Also stören m. E. professionelle Nähte bei den bisherigen "Klebestellen" auch nicht. Mir würde hier auch nur einfallen, die Jacke einem 'Experten an der Nähmaschine' in die Hand zu drücken.
Ein paar Fragen hätte ich allerdings dazu:
- Wie alt ist die Jacke?
- Bist Du starker (Hals-)Schwitzer?
- Wie häufig und auf welche Art wurde sie gewaschen?
Normalerweise halten industriell verklebte Stoffe eigentlich zuverlässig, wenn nicht "von außen" irgendwie die Klebestellen überlastet werden. Regelmäßiges Rucksack-tragen kann die Nähte im Nacken-/Schulterbereich ungünstig auf Zug belasten. Auch häufiges waschen / falsches Waschmittel kann dem Kleber zusetzen. Und auch Schweiß kann da durchaus ein aggressives Lösemittel für den Kleber sein......
Zumindest habe ich schon geschafft, geklebte Radhandschuhe durch Schweiß (durchgetränkt vom Stirn abwischen) quasi vollständig aufzulösen... (....oder durch entsprechend häufiges waschen wg. der Schwitzerei - ich weiß es nicht mehr).
Ein paar Fragen hätte ich allerdings dazu:
- Wie alt ist die Jacke?
- Bist Du starker (Hals-)Schwitzer?
- Wie häufig und auf welche Art wurde sie gewaschen?
Normalerweise halten industriell verklebte Stoffe eigentlich zuverlässig, wenn nicht "von außen" irgendwie die Klebestellen überlastet werden. Regelmäßiges Rucksack-tragen kann die Nähte im Nacken-/Schulterbereich ungünstig auf Zug belasten. Auch häufiges waschen / falsches Waschmittel kann dem Kleber zusetzen. Und auch Schweiß kann da durchaus ein aggressives Lösemittel für den Kleber sein......
Zumindest habe ich schon geschafft, geklebte Radhandschuhe durch Schweiß (durchgetränkt vom Stirn abwischen) quasi vollständig aufzulösen... (....oder durch entsprechend häufiges waschen wg. der Schwitzerei - ich weiß es nicht mehr).