von: Freundlich
Re: Alternativen zum Hilleberg Keron - 17.06.16 18:36
Ich würde ein Zelt nach dem Kauf auf jeden Fall mehrere Tage bei Temperaturen über 20°C gründlich auslüften lassen. Warum? Das steht in diesem Kapitel aus dem Jahre 2013: Schadstoffe bei Zeltbeschichtungen.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Zeltmodell fiel bei uns wegen der Notwendigkeit einer langen Liegefläche mit senkrechten Innenzeltwänden an Kopf- und Fußseite, der Innenzelthöhe, der 2 Apsiden und der versprochenen Robustheit der mehrfachen Beschichtung. Wir hatten auf Grund des hohen Preises und der durchweg positiven Bewertungen nicht mit solchen Problemen gerechnet. Da seitens des Herstellers keine Antwort gegeben wurde, nicht an uns und nicht an den Händler, kann man nur hoffen, dass es sich um einen Einzelfall handelte.
Egal, welches Zeltmodell gewählt wird, lässt sich bei vielen Zelten die Windstabilität erheblich verbessern, wenn zusätzliche Abspannungen, die richtigen Leinenbefestigungspunkte, lange Leinen und geeignete Zeltheringe gewählt werden. Auch der Tausch des Gestänges kann sinnvoll sein. Das mitgelieferte Material an Leinen und Heringen genügt in der unteren bis mittleren Preisklasse oft nicht. Umgekehrt nützt auch das beste Zelt nichts, wenn die Nutzer zu bequem sind, die Abspannungen zu montieren. Beschichtungen und Reißverschlüsse sind immer Verschleißteile, da hilft kein Wundermaterial, sondern nur bezahlbarer Service oder Neukauf.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Zeltmodell fiel bei uns wegen der Notwendigkeit einer langen Liegefläche mit senkrechten Innenzeltwänden an Kopf- und Fußseite, der Innenzelthöhe, der 2 Apsiden und der versprochenen Robustheit der mehrfachen Beschichtung. Wir hatten auf Grund des hohen Preises und der durchweg positiven Bewertungen nicht mit solchen Problemen gerechnet. Da seitens des Herstellers keine Antwort gegeben wurde, nicht an uns und nicht an den Händler, kann man nur hoffen, dass es sich um einen Einzelfall handelte.
Egal, welches Zeltmodell gewählt wird, lässt sich bei vielen Zelten die Windstabilität erheblich verbessern, wenn zusätzliche Abspannungen, die richtigen Leinenbefestigungspunkte, lange Leinen und geeignete Zeltheringe gewählt werden. Auch der Tausch des Gestänges kann sinnvoll sein. Das mitgelieferte Material an Leinen und Heringen genügt in der unteren bis mittleren Preisklasse oft nicht. Umgekehrt nützt auch das beste Zelt nichts, wenn die Nutzer zu bequem sind, die Abspannungen zu montieren. Beschichtungen und Reißverschlüsse sind immer Verschleißteile, da hilft kein Wundermaterial, sondern nur bezahlbarer Service oder Neukauf.