Re: ALDI Hoehenmessuhr

von: Urs

Re: ALDI Hoehenmessuhr - 19.09.04 20:55

Ich habe oder hatte bisher etwa 4 Höhenmesser. Den Thommen habe ich mir zum Bergsteigen besorgt. Ist halt einfach ein Gerät, auf das man sich verlassen kann. Braucht keine Batterien und ist robust. Bei schlechtem Wetter gewöhne ich mir an, bei bekannten Höhenpunkten nachzustellen. Wenn möglich versuche ich dies mindestens alle 400Hm zu machen.

An den ersten elektronischen Höhenmesser (Avocet) von1996 kann ich mich kaum noch erinnern. Er ging irgendwann mal kaputt.
Fürs Rad hab ich einen älteren CatEye Höhenmesser und einen HAC4.
Den CatEye fand ich sehr stabil. Er überstand sogar eine Wäsche in der Waschmaschine. Bei schwacher Batterie kumulierte er die Höhen unzuverlässig. Auch sonst hatte er zwischendurch mal seine schwachen Momente. Irgendwo hatte er auch eine Maximalgrenze, die er an einem Stück kumulieren kann. Bei MTB-Marathons zeigte mir jedenfalls die Gesamthöhenmeter meist falsche Daten an.
Den HAC4 finde ich eigentlich bisher ok. Lief bisher immer zuverlässig.

Bei der Höhenkumulierung machte ich die Erfahrung, dass jedes Gerät etwas anders rechnet. Einige addieren erst nach etwa 5m, andere bei weniger Höhenmetern. Dies ergibt mit gleichen Höhenmetern andere Gesamthöhenmeter.

Allerdings sind meine Genauigkeitsansprüche beim Radfahren viel geringer, da man eh meist auf Strassen oder Wegen ist. Wenn man mal 50Hm daneben ist, ist das nicht derart tragisch.
Bei Skitouren kann das schon eher wichtiger werden. Zum Beispiel wenn man eine Querung in dickem Nebel finden muss. Es gibt da auch gewisse Navigationstechniken im Zusammenspiel mit dem Kompass bei denen man sich auf eine gute Höhe verlassen muss.

Zum vermessen selber, benutzen wir die Höhenmeter lediglich um den Luftdruck zu messen, den wir für Korrekturen an Distanzmessungen brauchen.