von: kangaroo
Footprint nähen aber welches Material - 01.11.23 12:45
Moin
ich hab letzten Winter schonmal einen Footprint aus Nylon für mein Mutha Hubba genäht. Bei dem Stoff musste ich die Kanten umnähen und zusätzlich hab ich an die Ecken kleine Gurte rangemacht damit man ihn Spannen kann. Das hat sich als funktionierende Lösung dieses Jahr erwiesen war aber auch viel arbeit, vorallendingen mit dem umnähen.
Mit meinem 2tes Zelt dem Macpac Microlight hatte ich diesen Sommer auch das Problem das Feuchtigkeit von unten durch den Zeltboden gedrückt hat. Ich hab jetzt das Zelt neu Impregniert, aber ich trau dem ganzen nicht und will auch einen Footprint für das Zelt haben. Sonst war ich mit dem Zelt in den letzten 10 Jahren sehr zufrieden.
Nun stellt sich die Frage ob wieder Nylon oder Tyvek. Ich hab mit Tyvek keine Erfahrungen. Muss man das auch umnähen oder was sind da die Vorteile.
ich hab letzten Winter schonmal einen Footprint aus Nylon für mein Mutha Hubba genäht. Bei dem Stoff musste ich die Kanten umnähen und zusätzlich hab ich an die Ecken kleine Gurte rangemacht damit man ihn Spannen kann. Das hat sich als funktionierende Lösung dieses Jahr erwiesen war aber auch viel arbeit, vorallendingen mit dem umnähen.
Mit meinem 2tes Zelt dem Macpac Microlight hatte ich diesen Sommer auch das Problem das Feuchtigkeit von unten durch den Zeltboden gedrückt hat. Ich hab jetzt das Zelt neu Impregniert, aber ich trau dem ganzen nicht und will auch einen Footprint für das Zelt haben. Sonst war ich mit dem Zelt in den letzten 10 Jahren sehr zufrieden.
Nun stellt sich die Frage ob wieder Nylon oder Tyvek. Ich hab mit Tyvek keine Erfahrungen. Muss man das auch umnähen oder was sind da die Vorteile.