Re: Centroamérica en bicicleta

von: joeyyy

Re: Centroamérica en bicicleta - 24.03.15 23:22



Sonntag, Montag, Dienstag 1.-3.2.2015: Von Flores über Poptun durch die Hölle ins Paradies nach Rio Dulce, Ruhetag mit Bootsfahrt nach Livingston




---

Weitere Bilder gibt's hier (klick)

---

Stan und ich frühstücken draußen, die Sonne geht hinter uns auf und strahlt den vor uns liegenden See an. Wir genießen einfach nur die Sicht und die Ruhe. Hin und wieder knattert eine Lancha vorbei – so heißen die länglichen Boote hier überall.

Kurz nach dem wir bestellt haben, gesellt sich Bridget zu uns. Sie ist Neuseeländerin, lebt in London, ist stinkreich und will allein durch Zentralamerika reisen. Sie verkörpert alles, was man als allein reisende Frau in Zentralamerika vermeiden sollte. Adrett geschminkt, Bauchtasche, Minirock mit nackten Beinen, orangefarbene Nike-Schuhe, Schmuck an Armen und Fingern. Sie sei “tough”, sagt sie. Und sie könne sich wehren, sagt sie. Stan und ich schauen uns an und heben die Augenbrauen. Na denn, eine “tough”e Frau wird sich sicherlich keine Bedenken zweier alternder Männer anhören.

Bridget redet ohne Punkt und Komma, Stan lädt mich zwischenzeitlich zu sich nach London ein.

Bridget hat natürlich nicht viel Zeit und so sind Stan und ich bald wieder ungestört.

Es war ein harmonischer Tag, gestern in Tikal, wir bemerken das beide. Weil eine solche Harmonie zwischen zwei Menschen selten ist und wir das wissen.

Die Fahrt raus aus Flores ist eher langweilig. Die ersten fünfzig Kilometer sind wellig und gerade, kultiviertes Land allerorten, hin und wieder Wald, Urwald.

Es ist zu sehen, dass die Bauern ihr Land roden. Den Wald dann abholzen, wenn sie Land brauchen. Klare Regeln vermute ich hier nicht. Strafen für unerlaubtes Abholzen auch nicht. Wahrscheinlich, weil es erlaubt ist.

Das Land wird für das Vieh benötigt. Ich weiß gar nicht was die Rinder hier fressen, es sieht alles so karg und verdörrt aus. Wie die Rinder. Riesige Laster mit Rindern überholen mich immer wieder oder kommen mir entgegen. Es ist heiß und die Tiere sind sehr beengt eingesperrt. Ich möchte kein Rind in einem solchen Laster sein.

Natürlich stelle ich mir immer wieder die Frage, ob es richtig ist, Fleisch zu essen – insbesondere wenn ich sehe, wie das Land gerodet wird, wie die Tiere gehalten werden, wie sie transportiert werden. Die Tierhaltung hier ist offensichtlich nicht so konzentriert wie bei uns. Die Rinder stehen auf der Weide und können zumindest ein naturnahes Leben leben, riesige tierverachtende Stallungen habe ich hier noch nicht gesehen.

Es sind eben auch Kleinbauern hier, die die Viecher halten und damit den Unterhalt ihrer Familien sichern. Ich kann nicht klar und deutlich beurteilen, welches Verhalten von mir richtig und welches falsch ist.

Nur eins weiß ich: Das Nationalgericht in nahezu allen Ländern Zentralamerikas ist irgendwas mit Pollo, Hühnchen. Und Hühner sehe ich hier höchstens einmal in privaten Vorgärten herumlaufen. Das heißt: wenn die komplette Bevölkerung mit Hähnchenfleisch versorgt wird, ich aber in freier Natur keine Hühner und Gockel sehe, dann muss es irgendwo konzentriert Zucht- und Mastanlagen wie bei uns geben.

Das bedeutet für mich: Muchas gracias, pero no pollo. Kein Hühnchen auf meinem Teller.

Was ich aber genieße, ist das frische Obst, das es überall zu kaufen gibt. Manche Straßenstände verkaufen ausschließlich Kokosnüsse, manche ausschließlich Melonen, manche bieten alles an.

Und häufig laufen die Kinder der Verkäuferinnen um die Stände herum. Diese Kinder sind sehr aufgeweckt, interessiert und freundlich. Ich bin seit meiner Marokko-Reise etwas vorsichtiger geworden im Umgang mit Kindern in fremden Ländern. Nicht alle Kinder sind freundlich, manche sogar recht agressiv. Hier allerdings habe ich bisher noch keine agressiven Kinder erlebt.

Lustig finde ich es, wenn die Kinder mich “Gringo” nennen und die Mutter ganz erschreckt und peinlich berührt den Finger vor den Mund hält. Dieser Begriff wird in Mittel- und Südamerika gerne für die großen “Brüder” im Norden benutzt, die zwar bewundert werden, aber nicht wohl gelitten sind.

Gegen Abend suche ich mir in der Nähe von Poptun einen Zeltplatz. Leider ist das hier kaum möglich, überall stehen Zäune. Und bevor ich mir Gedanken mache, wie ich in einem unbeobachteten Moment mal über einen Zaun springe oder drunter durch krabbel, frage ich einfach im nächsten Hotel nach einer Zeltmöglichkeit im Hotelgarten. In Poptun allerdings kostet eine komplette Cabin, das sind Gartenhaus-ähnliche Zimmer, nur rund zehn Dollar. Die buche ich dann und freue mich auf ein ordentliches Pollo-freies Abendessen.

Ich kalkuliere mal kurz meine Reisekosten von heute durch: 5 Dollar für’s Frühstück, 3 für Eis und Kolas unterwegs, 4 für’s Mittagessen und Obst zwischendurch, 14 für Abendessen und Übernachtung. Also zwischen 25 und 30 Dollar, wenn ich im Hotel übernachte und mir mein Essen nicht selbst bereite. Das ist preiswert.

Am nächsten Morgen spreche ich mit dem Hotelbesitzer endlich mal über Fußball. Das Brasilienspiel ist bei ihm noch in bester Erinnerung. In meiner auch. Ich muss gestehen, dass ich nicht mal mehr den Endstand des Endspiels weiß und ob wir in der Verlängerung gewonnen haben oder in den ersten 90 Minuten. Aber dass wir sieben zu eins gegen Brasilien gewonnen haben und alle irgendwie überrascht waren und sich am Ende sogar die Brasilianer mit uns gefreut haben, daran kann ich mich noch gut erinnern. Mein Gastgeber und ich grinsen beide bis über beide Ohren in Gedanken an dieses denkwürdige Halbfinale im letzten Jahr. Wenn ich zuhause bin, muss ich mir das nochmal auf Youtube anschauen. Immer wieder gerne…

Die Fahrt nach Rio Dulce ist jetzt nicht so spannend. Aber heiß. Ich merke die Hitze jetzt das erste mal so richtig heftig und zehrend. Normalerweise komme ich locker mit drei Litern Wasser am Tag aus. Heute werden es inklusive den kalten Kolas aus den Straßenläden und Tankstellen locker zehn Liter Flüssigkeit. Und ich musste nicht pinkeln. Und meine Haut ist trocken. Krass.

Die Sonne brennt, die Laster brausen an mir vorbei, es staubt, es ist laut, die Viehtransporter stinken – das muss ein kleiner Vorgeschmack auf höllische Umstände sein.

Am Abend erreiche ich völlig fertig und ausgedörrt Rio Dulce und fahre zum Castillo San Felipe. Ich möchte gerne im Hostel Kangaroo einen Ruhetag einlegen und morgen nach Livingston fahren. Doch um ins Hostel zu kommen, muss ich den Chef dort anrufen und sagen, dass er mich abholen soll. Ich habe allerdings kein Telefon. Der Wärter des Castillos kann mir auch nicht weiterhelfen, will auch nicht für mich telefonieren. Während wir den Preis für ein vielleicht doch mögliches Telefonat aushandeln, kommen zwei Frauen aus dem Schlosspark. Der Wärter erkennt die eine der beiden als die Frau des Chefs des Kangaroo. Er verweist mich an sie, sie nimmt mich mit zum Anleger und ich fahre mit ihr und einem der Hotel-Angestellten durch die Mangroven ins Kangaroo. Was bin ich froh, dass das geklappt hat.

Das Kangaroo ist nach der Hölle auf der Straße für mich heute das Paradies im Dschungel. Man gelangt nur mit einer Lancha, einem Boot, dorthin. Es gibt keine Fenster, nur Mückennetze. Die Türen stehen ständig offen, Hängematten überall, kaltes Bier an der Theke, ein tolles mexikanisches Essen, ein Dormitory (Schlafsaal) mit guten Betten und viel Platz und lediglich einer Japanerin als Mitbewohnerin. Ich fühle mich sehr wohl und privilegiert.

Ruhetag. Ich wache auf, habe wunderbar geschlafen, nur die Mückennetze über den Betten haben Löcher. Aber mittlerweile stören mich die Piekser nicht mehr. Sie nerven nachts mal für fünf Minuten mit einem Jucken, das ich aber mittlerweile gut ignorieren kann.

Ich freue mich über ein üppiges Frühstück ohne Reis und Bohnen und sitze dann um neun im Boot, das mich mit noch ein paar anderen Leuten nach Livingston bringt. Livingston ist ein typischer Karibik-Ort, untypisch für Guatemala. Dort leben hauptsächlich Garifuna, dunkelhäutige Nachfahren afrikanischer Sklaven und europäischer Piraten. Und die Garifuna leben auch hauptsächlich nur dort.

Die Fahrt über den Rio Dulce durch den Dschungel ist spannender und schöner als die Stadt Livingston. So schlendere ich durch die Stadt, esse in einem Straßenrestaurant eine sehr leckere Fischsuppe und warte am Hafen auf die nächste Lancha zurück ins Kangaroo.

Am Abend ziehe ich dann meine Badehose an und bade vor dem Hostel im Rio Dulce. Greg, der Besitzer hat eine Liane an einem hohen Baum angebracht, an der ich schaukeln und dann ins Wasser springen kann. Herrlich.

Beim Abendessen lerne ich John aus Nebraska kennen. Er ist Maurer und versucht hier, seine Probleme zu überdenken. Seine Frau kommt aus Guatemala, hat aber ihre Familie nach Nebraska nachgeholt und John fühlt sich jetzt ausgenutzt. Auch fühlt er sich missverstanden. Er ist einfach nur Mann, sie ist auch noch Mutter eines Kindes aus einer früheren Beziehung. Und Frauen, die Kinder aus früheren Beziehungen haben, sind in erster Linie eben Mütter. Ganz natürlich. Aber für den Mann, der dann möglicherweise als Nichtvater ihrer Kinder, aber als aktueller Lebenspartner in das Leben einer existierenden und erprobten Mutter-/Kinder-Familie tritt, wird es beliebig schwierig. Patchworkprobleme. Und dann auch noch international. Wir quatschen bei drei bis fünf Bier ziemlich viel, verabreden uns für morgen zum Frühstück und dann kann ich gegen zehn Uhr abends wunderbar müde einschlafen.

---

Fortsetzung folgt...