Radhelm +Sonnenbrand
von: benny
Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:08
Hallo,
wie kann ich verhindern, dass ich ohne Radmütze, im Hochsommer schlecht, keinen Sonnenbrand auf meinem Kopf bekomme?
mfg Benny
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:11
Hallo,
ich fahre immer mit Schildmütze, die ist im Sommer sehr gut (ohne Helm), aber man könnte auch Sonnenchreme nehmen und dort hinschmieren, wo die Löcher im Helm sind.
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:20
Sonnencreme oder ein dünnes weißes Tuch unter den Helm. Oder sogar was über den Helm spannen.
Gruß
Thoralf
von: JaH
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:22
*tilt* Nein, ich hab nix gefragt.
von: gedi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:25
Ich hab kurze Haare und trage bei starker Sonneneinstrahlung Sonnencreme auf. Aber mit Helm halte ich das für überflüssig, die Löcher sind nur klein und der Helm hat ja einen schattenwurf, so dass keine dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung auf die unbedeckten stellen besteht.
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:37
Als ich früher noch mit Helm unterwegs war, da habe ich gegenteilige Erfahrungen gemacht. Die Sonne hat durch die Helmschlitze auf meine Geheimratslücken gebrannt, so das ich nachher den maximal bescheuert aussehenden Sonnenbrand hatte. Schmieren hat bei mir auch nichts gebracht, die Soße ist sonst in den Helmpolstern oder wird runtergeschwitzt.
Tücher über oder unter dem Helm führen zu Wärmestau.
Ein Tod muss man sterben.
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 18:50
Tücher über oder unter dem Helm führen zu Wärmestau.
Überm Helm sicherlich, darunter hängt es vermutlich auch vom Tuch ab. Empfehlen kann ich diese hier, ich habe eins in weiß:
Bandana: Nalini Basic OLIVINA Die Bandana hat den großen Vorteil, dass der Schweiß nicht runterläuft und in die Augen, sondern dass sie ihn aufsaugt und nach außen abgibt. Obendrein schützt sie auch noch den Nacken. Ich fahre selbst bei 35°C im Schatten problemlos damit unter dem Helm.
Ein Buff, auch der Forumsbuff, ist mir tatsächlich auch zu warm.
Gruß
Thoralf
von: FordPrefect
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 19:43
Sonnenbrand bekomme ich zum Glück auf der Glatze nicht - die ist Sonne gewöhnt - aber immer Sommer habe ich montags oft ein tolles Muster auf der Platte........ (ein schöner Ausgleich dafür, daß ich mir keine verrückten Frisuren mehr machen kann)
Wenn ich nicht radel, habe ich aber immer eine dünne Kappe auf dem Kopf, da Dauerbesonnung für die Haut auf lange Sicht nicht so gut ist.
Viele Grüße / Micha
von: goerdy
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 19:49
Hey,
Ich habe eigentlich immer ein Buff unter dem Helm. Also kein Buff sondern die billigen 1€ dinger vom TEDI aber das ist wurscht. Das Forenbuff tuts bastimmt auch.
hat den Vorteil das ichs gleich übers ohr ziehen kann (ich neige zu Fahrtwindinduzierter Ohrenentzündung.
beste Grüße
Philipp
von: mstuedel
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 13.06.13 21:07
Baumwolltuch (z.B. leichter Windelstoff) oder leichte Schirmmütze, zur Kühlung einfach mit Wasser benetzen.
Ich trage immer ein UV-Buff (Junior-size) als Stirnband/Diadem oder Sahariane unter dem Helm. Hohe Atmungsaktivität, extrem schnell trocknend und es soll 95% UV Strahlung abhalten.
Bin damit wirklich sehr zufrieden. Wenn es mir zu warm unter dem Helm wird, neige ich den Kopf stärker um mehr Fahrtwind mit zu nehmen. Das reicht mir völlig.
schattige Strecken suchen.
In Brandenburg fahre ich eigentlich immer ohne was auf dem Kopf, da wir viele schattige Wege haben.
Für sonnige Strecken hatte ich mir mal vor langer Zeit bei der TdF-Übertragung von Pantani das Piratentuch abgeguckt.
Gruß Stefan
von: smilla73
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 05:19
Bei mir stellt sich die Frage bezüglich des Sonnenbrandess zwar nicht, aber wie siehts aus mit Sonnenstich unter dem Helm? Ist das möglich? Oder bietet der Helm genügend Schutz?
Liebe Grüsse
sandra
von: indomex
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 05:30
Sonnenbrand bekomme ich zum Glück auf der Glatze nicht - die ist Sonne gewöhnt - aber immer Sommer habe ich montags oft ein tolles Muster auf der Platte........ (ein schöner Ausgleich dafür, daß ich mir keine verrückten Frisuren mehr machen kann)
Hey, Micha, deine Einstellung gefällt mir.
Ich befürchte allerdings, dass ich damit in Mittel- und Südamerika (ab Sommer) nicht hinkommen werde.
Bin gespannt, was andere noch für Tipps haben, da ich die Sorge um den Sonnenstich ebenfalls teile...
LG, Peter
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 05:32
Klar kann man unter dem Helm einen Sonnenstich bekommen, wenn er (1) schlecht belüftet ist und (2) dunkle Farbe hat. Ich sehe in der Stadt viele Leute mit sowas rumfahren. Ein vernünftiger Helm hat ausreichend Belüftung und ist heller, kostet jedoch auch mehr.
Sonnenstich kann man übrigens auch bekommen, wenn die Sonne auf den Nacken brennt. Dagegen schützt der Helm meistens nicht (die oben von mir verlinkte Banada hingegen schon einigermaßen).
Gruß
Thoralf
von: Michael B.
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 05:46
Hi,
ich nehme eine Kappe in der Art wie z.B.
diese .
Geht mit oder ohne Helm, Nacken und Stirn sin so auch geschützt.
von: Martina
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 06:12
Klar kann man unter dem Helm einen Sonnenstich bekommen, wenn er (1) schlecht belüftet ist und (2) dunkle Farbe hat.
Ohne dass ich es selbst verifizieren oder widerlegen könnte: ich habe die Auskunft bekommen, dass die Farbe des Helms angesichts der darunterliegenden Styroporschicht keine Rolle für die Temperatur im Inneren spielt.
Martina
von: Bernie
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 06:34
die Löcher sind nur klein und der Helm hat ja einen schattenwurf, so dass keine dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung auf die unbedeckten stellen besteht.
Hallo!
Da würde ich mich drauf verlassen. Wenn die Sonne im Zenit steht (wir wissen ja nicht, wo Benny hin will) ist nicht viel mit Schattenwurf. Ich hatte in Kenia, als ich zu Beginn meiner Tour sehr kurze Haare hatte, sehr lästigen Sonnenbrand dort, wo die Löcher im Helm sind. Darauhin bin ich mit Hut gefahren, wenn die Sonne so hoch stand, zumindest bis die Haare nachgewachsen waren.
Es grüßt
Bernie
von: Zak
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 06:44
Ein Buff, auch der Forumsbuff, ist mir tatsächlich auch zu warm.
Spalter

Der blaue Buff aus dem aktuellen Verkauf ist ja deswegen aus Coolmax Stoff (High UV Protection Buff), der mindestens 93% UV-Schutz bieten soll...
Also ich habe zumindest keine Hitzeprobleme unter meinem Helm damit...
von: indomex
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 06:44
das mit dem "Haare-nachwachsen-lassen" würde ich auch sofort machen - wenn es denn in meiner Macht stünde....
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 06:50
Klar kann man unter dem Helm einen Sonnenstich bekommen, wenn er (1) schlecht belüftet ist und (2) dunkle Farbe hat.
Ohne dass ich es selbst verifizieren oder widerlegen könnte: ich habe die Auskunft bekommen, dass die Farbe des Helms angesichts der darunterliegenden Styroporschicht keine Rolle für die Temperatur im Inneren spielt.
Das mit der Farbe ist garantiert egal. Die Belüftung ist entscheidend. Gerade die Stadthelmde die manchmal fast komplett geschlossen sind
link kann man für sportliche Fahrer im Sommer vergessen. Der Sonnenschutz ist allerdings perfekt.
von: JaH
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 08:06
Ohne dass ich es selbst verifizieren oder widerlegen könnte: ich habe die Auskunft bekommen, dass die Farbe des Helms angesichts der darunterliegenden Styroporschicht keine Rolle für die Temperatur im Inneren spielt.
Helle Flächen reflektieren Licht, dunkle Flächen weniger bis hin zu sehr wenig und heizen sich daher auf. Heiße Flächen strahlen Wärme ab und erwärmen dabei zunächst die Luftschicht direkt über ihnen.
Welchen Einfluss hat nun eine warme Luftschicht über einer dunklen Helmoberfläche und damit auch über und in den Belüftungsöffnungen?
Solange genug kühlere Luft den Kopf erreicht und zwar überall und solange der Kopf dabei feucht genug ist, sollte es nicht so rasch kritisch werden können. Aber nicht jeder fährt schnell, nicht jeder ist dauernd in Bewegung und mitunter gibt es sogar mal Rückenwind, welcher den Fahrtwind reduziert bis hin zu neutralisieren kann.
Meine Meinung/mein Rat:
Wenn man den Risikofaktor "dunkler Helm" vermeiden kann, sollte man dies tun.
von: Faltradl
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 08:11
Den Helm gegen einen breitkrempigen Sonnenhut (natürlich mit Kinnriemen damit er nicht fliegen gehen kann) tauschen. Sprich was Cowboys (echte, nicht die aus Filmen) gegen Sonne und Regen tragen. Oder Tropenkäppi wie z.B. die Fremdenlegion. Wichtig ist das nicht nur die Pläte, sondern auch Nase und Ohren Schatten bekommen.
Die Auswahl bietet für jeden Geschmack etwas.
Die Gefahren des Sonnenbrands sind real und deutlich größer, als die Gefahr möglicherweise einen Unfall zu haben. Die Ausrüstung sollte sich immer nach der größten echten Gefahr richten, und nicht nach einer gefühlten.
von: Faltradl
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 08:16
Helle Flächen reflektieren Licht, dunkle Flächen weniger bis hin zu sehr wenig und heizen sich daher auf. Heiße Flächen strahlen Wärme ab und erwärmen dabei zunächst die Luftschicht direkt über ihnen.
Stimmt. Und trotzdem trägt man in manchen Ländern in der sengenden Sonne dunkle Kleidung. Klar ist es darunter heiß, aber es wird besser das Licht angehalten.
Hat nichts mit Helm zu tun, aber an die restliche Kleidung muss man ja auch denken.
von: JaH
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 08:37
Stimmt. Und trotzdem trägt man in manchen Ländern in der sengenden Sonne dunkle Kleidung. Klar ist es darunter heiß, aber es wird besser das Licht angehalten.
Hat nichts mit Helm zu tun, aber an die restliche Kleidung muss man ja auch denken.
Und Zelte sind mitunter auch schwarz. Stimmt, dies hat aber teils auch kulturelle und rein praktische Gründe.
Erstmal ist weiß nicht unbedingt eine gängige Naturfarbe, die sich immer und überall mit einfachen Mitteln vor Ort erzeugen läßt. Dann wirkt weißer Stoff auch signalisierend, mitunter auch blendend, weil er eben das Licht reflektiert und dies kann eben auch unerwünscht sein, z.B. für Jäger, oder beim Wunsch/Zwang ein möglichst "getarntes" Lager zu unterhalten.
Und unter schwarzem Zeltstoff, ist es halt auch dunkler, was in besonders sonnenreichen Gegenden eine Wohltat fürs Auge sein kann.
Insgesamt gibt es da viele Möglichkeiten eine Farbe so oder so zu wählen. Hier geht es aber nur um den Kopf und ums Radfahren.
von: :-)
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 09:01
Den Helm gegen einen breitkrempigen Sonnenhut (natürlich mit Kinnriemen damit er nicht fliegen gehen kann) tauschen.
Jep, mache ich immer öfter so und finde den Hut als Kopfbedeckung super. Bei Regen und bei Sonne. Sogar besser als die Schirmmütze, die ich vorher benutzt habe.
Gruß
Jörg
Hallo Benny,
hattest du denn sowas schonmal? Ich habe lange Haare, aber dennoch einen Scheitel und ich habe mir mit Helm und ohne Tuch, Buff o.Ä. noch die den Kopf drunter verbrannt. Auch in 4 Monaten Südostasien mit
über 40°C nicht. Mitterweile fahren wir sogar wieder mittags. Sonnenstich gabs auch noch keinen. Im Helm sind 6 kleine Luftlöcher drin und den Buff, den ich mir im Winter aufsetze, nehme ich einfach als Handtuch für zwischendurch

Bei mir klappts wunderbar und auch Roberto hatte mit dünnem kurzem Haar ohne Buff oder Tuch nie Probleme.
Viele Grüße,
Annika
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 11:41
ich habe die Auskunft bekommen, dass die Farbe des Helms angesichts der darunterliegenden Styroporschicht keine Rolle für die Temperatur im Inneren spielt.
Bei einem gut belüfteten Helm spielt das tatsächlich keine Rolle.

Da funktioniert der Wärmeaustausch mit der Luft schneller als die Wärmeleitung durch das Styropor.
Aber modisch scheinen im Moment so eine Art Topfdeckel ohne Luftzirkulation zu sein, oder mit Miniluftlöchern. Da wäre ich mir keineswegs mehr sicher. Wenn auch die Wärmeleitung durch das Styropor recht langsam ist - sie ist größer als Null. Fehlt der Luftaustausch, macht sich das irgendwann bemerkbar.
Gruß
Thoralf
von: benny
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 16:08
Hallo Radler,
und besten Dank für Eure Ratschläge. Nun ich trage einen normalen Helm nicht die neu modischen Helme, geschlossen, oder so. Der Eine oder Andere hat gefragt zu was braucht`s der Benny. Nun, wenn ich mich länger in der Sonne ohne Kopfschutz aufhalte bekomme ich aktinische Keratosen, das heißt durch Sonneneinstrahlung entstandene Verhornungsstörungen der Haut. Aktinische Keratosen sind Vorstufen des Stachelzell-Hautkrebses. Der Hautarzt hat mir solaraze 3% verschrieben, geholfen hat es nicht. Daher suche ich unterm Fahrradhelm einen Haut-Kopfschutz.
Die Empfehlungen von Euch werde ich mal durchprobieren, „mal sehen sagt der Kaiser“!
Soll ich ein UV geschütztes Teil verwenden?
mfg benny
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 16:14
Soll ich ein UV geschütztes Teil verwenden?
Dieser UV-Schutz ist eigentlich nur eine Werbeblase. Die meisten Stoffe haben von sich aus einen ganz enormen UV-Schutz.
Um wirklich eine Bräunung durch den Stoff zu erzielen gibt es von Röckl bei den Fahrradhandschuhen spezielle netzartige Stoffe. Das sind bei mir die einzigen, die wirklich etwas Sonne durchlassen. Alles andere ist dicht, egal ob billiges Baumwollhemd oder Kunststofftrikot usw..
Werbeblase hin oder her, ob man nun 15-20€ für ein stinknormales Buff ausgibt, oder für ein UV-Buff > da würde ich mir lieber ein UV-Buff holen. Alleine schon weil die aus coolmax sind, schnell trocknen, und (zumindest bei mir) auch nach wochenlangem Tragen in der Hitze nicht durch Schweiss müffeln...
Ansonsten stimme ich zu, die meisten Stoffe lassen ohnehin nix durch. Ob ich mit meiner Radelshorts von Odlo (UV Schutz 30+) oder mit einer Cargohose (ohne ausgewiesenen UV Schutz) fahre - hatte an den Stellen nie nen Sonnenbrand
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 20:59
Dieser UV-Schutz ist eigentlich nur eine Werbeblase. Die meisten Stoffe haben von sich aus einen ganz enormen UV-Schutz.
Mein Bruder hatte auf Guadeloupe Sonnenbrand unterm Radtrikot... aber nicht unter den noch darunter liegenden Trägern der Radhose.
Gruß
Thoralf
von: Toxxi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 21:00
Ich habe sowohl normale als auch UV-Buffs. Ich stelle keinen Unterschied in der Trocknungsgeschwindigkeit fest...
Gruß
Thoralf
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 14.06.13 21:10
Mein Bruder hatte auf Guadeloupe Sonnenbrand unterm Radtrikot... aber nicht unter den noch darunter liegenden Trägern der Radhose.
Damit hast du jetzt ein super Argument für den Nachbarfaden gefunden und kannst vielleicht ThoBerg überzeugen
link das Trägerhosen nicht nur zum Posen sind.
Tropen sind halt noch mal ne Ecke stärker in der Sonne und sie steht auch fast senkrecht. Normalerweise legt man sich da aber von 12 bis 15 Uhr in den Schatten.
von: JohnyW
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 18.06.13 08:24
Hi Michael,
wobei man auch sagen muß: In den Tropen, Wüste, etc, geht so was nur ohne Helm

Gruß
Thomas
von: Thomas1976
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 18.06.13 17:24
Normalerweise legt man sich da aber von 12 bis 15 Uhr in den Schatten. schmunzel
Nö, Sonne macht mir nichts aus. Lieber 40°C im Schatten wie Regen Wind und niedrige Temperaturen.
Ich trage übrigens eine ähnliche Mütze wie sie Michael B. verlinkt hat. Diese bei Gelegenheit nass machen bei Sonneneinstrahlung.
Auf Radreisen hat es sich bei mir ja sowieso ausgehelmt, deshalb gibt es dort kein Helm Problem
Gruss
Thomas
von: HyS
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 18.06.13 20:21
Normalerweise legt man sich da aber von 12 bis 15 Uhr in den Schatten. schmunzel
Nö, Sonne macht mir nichts aus. Lieber 40°C im Schatten wie Regen Wind und niedrige Temperaturen.
Ich meine mich an einen Hitzekollaps deinerseits in Kanada erinnern zu können, war da nicht was?
von: cevennois
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 18.06.13 23:41
Auf meinen zwei Reisen in den Tropen (Nicaragua, Costa Rica) habe ich meist einen landesüblichen Landarbeiterhut aus Strohgeflecht (schön luftig) oder dichtem Baumwollgewebe (weitgehend wasserdicht) getragen. Die kann man in jedem Dorfmarkt kaufen und muss dann nur noch eine Kinnkordel annähen, damit er nicht weggeweht wird. Die breite Krempe dieser Hüte ist überaus angenehm um auch verbrannte Wangen und Ohren zu vermeiden. Ich fand es auch angenehm, damit (ohne Fahrrad) herumgehen zu können, ohne besonders aufzufallen. Den Leuten ist klar, dass diese Hüte kein Modeaccessoir sind sondern einfach nützlich.
Ich halte einen guten Hut in den Tropen für sehr wichtig. Da man während der Fahrt durch den Fahrtwind immer etwas gekühlt wird, unterschätzt man leicht die Einstrahlung auf Kopf und Nacken. Ein Sonnenstich und Benommenheit können dazu führen, dass man stumpfsinnig geradeaus fährt, obwohl die Strasse einen Bogen macht...
Gruss: cevennois
von: Thomas1976
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 19.06.13 04:45
Normalerweise legt man sich da aber von 12 bis 15 Uhr in den Schatten. schmunzel
Nö, Sonne macht mir nichts aus. Lieber 40°C im Schatten wie Regen Wind und niedrige Temperaturen.
Ich meine mich an einen Hitzekollaps deinerseits in Kanada erinnern zu können, war da nicht was?
Das waren es aber auch 50°C

Nein im Ernst, Radfahren bei warmen Temperaturen machen mir nichts aus, auch bis 40°C nicht und mittags nicht. Wichtig sind meiner Ansicht nach folgende Regeln, die ich für mich aufgestellt habe und bei Radeln in großer Hitze anwende:
1) Nachts abkühlen (das war in Kanada bei Temperaturen deutlich über 20°C nicht der Fall, da bin ich nicht mehr "runtergekommen" nach 4 Tagen Dauerhitze auch in der Nacht)
2) Dosiertes Tempo
3) Alle 30 Minuten kurze Pausen (ca. 5 Minuten), wenn möglich im Schatten.
4) Ausreichend Flüssigkeit trinken oder essen in Form von Obst, gerne auch mal eine Cola zwischendurch trinken. Eiskalte Getränke vermeiden!!!!! (Das war z.B. in Kanada bei mir mit einer der Auslöser, das mir nach einer 1-stündigen Pause im klimatisierten Cafe, schwarz vor den Augen wurde)
5) Schatten bei Pausen ja, vollklimatisierte Räume bei längeren Pausen vermeiden. Der Körper hat nun einmal Probleme mit Temperaturunterschiede von 20°C und mehr zurechtzukommen.
6) Wenn möglich immer Trikot, Schirmmütze etc. befeuchten.
Diese Tips (für mich Regeln) halte ich nun immer ein. Ich habe seitdem keine Probleme mit Hitze mehr und bin auch ohne Mittagspause bei ca. 40°C in Israel, Jordanien, Tansania, Kuba, USA durchgeradelt. In Israel musste ich mir allerdings vor Massada ein teures Hotel mit Klimaanlage nehmen, da ich 2x bei großer Hitze in der Nacht am Toten Meer und in der Wüste gezeltet hatte und rechtzeitig gemerkt hatte, dass mein Körper "runterkommen" muss.
Und das ganze nun On-Topic, da es Tips sind gegen die Hitze zu radeln

Gruss
Thomas
von: JohnyW
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 19.06.13 07:00
Hi,
Thomas ist lernfähig. Und ich (wahrscheinlich wie viele) hatte in Kanada nicht damit gerechnet, dass dort solche Temperaturen herrschen. Das was wir hier z.Zt. haben ist ca. 10°C kühler als in Kanada...
Gruß
Thomas
von: Mimi
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 03.07.13 19:14
Bei mir stellt sich die Frage bezüglich des Sonnenbrandess zwar nicht, aber wie siehts aus mit Sonnenstich unter dem Helm? Ist das möglich? Oder bietet der Helm genügend Schutz?
Liebe Grüsse
sandra
Für mein Empfinden ist ein Helm bei großer Hitze wesentlich besser belüftet und angenehmer zu tragen als jegliche Kappe - und das sage ich als leidenschaftliche Kappenradlerin.
Liebe Grüße, Donate
von: iassu
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 03.07.13 19:34
Unterschreibe ich aus jahrelanger Erfahrung in Griechenland im Hochsommer sofort. Ein heller, moderner Helm ist nach meiner Aufassung der beste Kopfsonnenschutz überhaupt, weil er Schatten plus Belüftung bietet.
Bei der "tour" gab es glaube ich vor langen Jahren mal einen Test, bei dem die Temperatur auf dem Kopf beim Helmträger einen Tick niedriger war als beim Helmlosen und das: bergauf!
Etwaige Streifenbildung am Hals und der Stirn bei der Bräunung finde ich je nachdem zum Schmunzeln oder es ist mir total egal.
von: Malte
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 05.07.13 11:39
Ich schwöre auch auf Buff und nehme da die dünnste Qualität, die ich kriegen kann. Sonnencreme brennt mit immer höllisch in den Augen.
von: uli_glueck
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 09.07.13 12:53
Ich benutze ein Baumwolltuch. Trotz Haare auf dem Kopf. (Die Dinger die in Südindien als Sarong verkauft werden.
Meines ist beige.)
Der Stoff sollte nicht zu dünn sein damit er vor der Sonne schützt.
Ich nehme den Stoff doppelt, dann saugt es den Schweiß auf.
Durch den Helm staut sich die Luft leider etwas. Es ist erträglich wie ich finde.
Bin so quer durch Indien gefahren, da hab ich allerdings recht schnell auf den Helm verzichtet.
Grüße
-Uli
PS: Den Hut auf meinem Profilbild habe ich vor Jahren schon entsorgt. Tücher sind einfach angenehmer. :-)
von: bluesaturn
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 26.07.13 09:41
Hallo.
Ich habe neuerdings einen Buff aus Microfibre. Taugt er nichts? Er saugt zumindest was auf. So einen CoolMax Buff hatte ich einmal zur Probe, der war auch okay, war aber dann auch naß.
In Grenoble kämpfe ich seit letztem Sommer mit der Hitze und weiß nicht, was ich machen soll. Betätige ich mich draußen oder verbringe längere Zeit in der Sonne (mit Schatten zwischendurch), geht es mir abends bescheiden.
Ich achte darauf, dass ich viel trinke.
Ich weiß nicht, wie ich mich noch besser schützen könnte. Heute wollte ich mir noch einen besseren Hut kaufen, weil ich dachte, die Hitze staut sich unter dem Buff.
Viele Grüße
blue
von: HeinzH.
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 26.07.13 10:11
Hallo.
Ich habe neuerdings einen Buff aus Microfibre. Taugt er nichts? Er saugt zumindest was auf. So einen CoolMax Buff hatte ich einmal zur Probe, der war auch okay, war aber dann auch naß.
In Grenoble kämpfe ich seit letztem Sommer mit der Hitze und weiß nicht, was ich machen soll. Betätige ich mich draußen oder verbringe längere Zeit in der Sonne (mit Schatten zwischendurch), geht es mir abends bescheiden.
Ich achte darauf, dass ich viel trinke.
Ich weiß nicht, wie ich mich noch besser schützen könnte. Heute wollte ich mir noch einen besseren Hut kaufen, weil ich dachte, die Hitze staut sich unter dem Buff.
Viele Grüße
blue
Moin Blue,
unsere Urgroßväter haben gute Erfahrungen mit Tropenhelmen gemacht. Ich stelle fest, diese kann man auch heute noch kaufen, einfach einmal googeln....
Bis später oder so,
HeinzH.
von: bluesaturn
Re: Radhelm +Sonnenbrand - 04.08.13 10:57
Ich habe jetzt einen normalen Buff und einen mit UV-Protection, der aber auch dicker ist. Soweit hat letzter mich gut geschützt und ich habe keine Kopfprobleme. Reicht mir also.