Welches deutsche Gericht im Ausland kochen?

von: Roldi

Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 11.07.12 20:08

Liebe hobbykochenden Reiseradler,

in ein paar Tagen beginnt meine/unsere Radreise in Europa, Asien und Nordamerika ....

Sicher werden wir hin und wieder bei Einheimischen übernachten (z.B. über Warmshowers), da kann es angebracht sein, sich mit einem selbstgekochten (Abend-)Essen zu revanchieren.

Nur: Was kochen?

Obwohl ich zu Hause gern und oft koche, habe ich kein Unterwegs-Rezept, das folgenden Kriterien genügt:

- irgendwie "typisch" deutsch,

- eher leicht und recht schnell herstellbar,

- Zutaten weltweit erhältlich (also keine Rouladen oder kölsches "Himmel un Äd" mit Blutwurst), und zwar in angemessener Qualität (z.B. Pellkartoffeln unmöglich mit aromalosen US-Riesen-Kartoffeln),

- möglichst mit verschiedenen Fleischarten und wenn möglich auch in einer vegetarischen Form herstellbar.

Wer hat Ideen/Erfahrungen, was geht und was in aller Regel auch unterschiedlichsten ausländischen Gaumen schmeckt?

Bin gespannt ...

Roldi
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 11.07.12 20:27

Meine spontane Idee sind Kohlrouladen. Weißkohl oder Wirsing, Hackfleisch (egal ob Rind/Schwein oder Lamm), Zwiebeln und Ei und Fleischknochen für einen anständigen Soßenfond sollten doch recht Kulturübergreifend erhältlich sein.
von: jovo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 11.07.12 20:37

Linsen und Spätzle! Geht auch ohne Saitenwurst (Wienerle).
Linsen, Eier, Mehl, Speck, Essig, Kräuter dürfte es so ziemlich überall geben.

Meine Antwort fällt naturgemäß schwäbisch aus, zeigt aber auch: Es gibt nicht DAS deutsche Gericht. Die regionale Vielfalt ist doch recht groß.

Was vielleicht auch ne Idee wäre: Bratkartoffeln mit Spinat und Ei. Ich nehm an das gehört in vielen deutschen Regionen zum Standardfutter. Auch dafür dürfte man meist alles kriegen.
von: netbelbo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 11.07.12 22:44

Zumindest würde ich das Bundesverfassungsgericht meiden.

Gruß netbelbo
von: Fynn

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 06:23

Hallo Roldi,
DAS deutsche Nationalgericht fällt mir auch nicht ein (und das ist vielleicht auch gut so...), aber eine Zubereitungsart, die doch bei Freunden aus Asien, wie auch Amerika für Erstaunen sorgte: der Eintopf.
Kartoffeln als Basis dürften fast überall zu finden sein, das Gemüse kann ja variieren: und selbst eine vegetarische Variante ist möglich; und gemeinsames Schnibbeln kann völkerverbindend wirken!
(Dass in den Niederlanden der "Stompot" ebenfalls als Nationalgericht gelten kann, brauchst Du ja nicht zu erzählen...) zwinker

Gruss
Fynn (Thomas)
von: roul1

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 06:25

Hallo Roldi,

gewöhnliche Frikadellen, oder Buletten, Klopse, Fleischpflanzerl halte ich für ein weltweit, machbares Gericht. Ist zwar schon International (man denke an Hamburger) geworden, aber läßt sich mit ein wenig Improvisation als "typisch deutsch" zubereiten. Geht sowohl fleischbasiert als auch vegetarisch. Und Beilagetechnisch geht dazu fast alles.

Natürlich kommts auf die Situation (Gastgeber) an, ob Du sowas kochen und servieren kannst. zwinker

Apropos USA. Wenn Du durch den Mittleren Westen radelst, kannst Du ggf. auch deftige Eintöpfe zaubern. Ist zwar recht speziell. Hat aber ein Freund da gemacht und Pluspunkte gesammelt.

Gruß
Roul
von: jutta

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 06:44

Klöße in allen Varianten, Reibekuchen, Eierkuchen, ...
von: borstolone

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:16

Hallo,

Dampfnudeln in Weissweinsoße, Königsberger Klopse, Pfifferlinge mit Kartoffelknödel, Labskaus, Apfelkuchen, Goethes Lieblingsgericht Grüne Soße mit Salzkartoffeln.

Grüsse, Jakob
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:35

Kässpätzle, Maultaschen, Semmelnknödeln, Ofenschlupfer
von: fahrstahl

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:41

Schweinshaxe
von: aighes

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:42

Kommt auch immer drauf an, was die Gastgeber so essen würden. Das fände ich viel wichtiger. Was nutzt es wenn du DAS deutsche Gericht kochst, deine Gastgeber es aber nur widerwillig aufessen. Wenn du hier von einem Südostasiaten besucht wirst, freust du dich auch eher weniger über Heuschrecke im Madenmantel zwinker

Bratkartoffeln mit Rührei fällt mir noch ein oder Bauernfrühstück. Evtl. ja auch ein Kuchen?
von: Eva34

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:44

Nicht ganz "deutsch" aber doch geliebt, Gulasch. Ansonsten finde ich auch man sollte mal was Süsses nehmen, Pfannkuchen, Reibekuchen mit Apfelmuss oder wie schon gesagt, Käsespätzle oder Eintopf. Bei meinen holländischen Freunden kommt deutscher Kuchen immer besonders gut an
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:49

In Antwort auf: radlsocke
Kässpätzle, Maultaschen, Semmelnknödeln, Ofenschlupfer


Das würde da, wo ich wohne, überhaupt nicht als typisch deutsch durchgehen. Bei Ofenschlupfer musst ich erst mal Tante Google fragen was das sein soll. Das Wort habe ich noch nie gehört.

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:52

In Antwort auf: jovo
Es gibt nicht DAS deutsche Gericht. Die regionale Vielfalt ist doch recht groß.


Das stimmt. Was ich zumindest mit einem typisch deutschen Gericht assoziiere:

Eine Scheibe Braten mit Kartoffeln, Gemüse und Soße. Würden da auch die Süddeutschen mitgehen?

In Mensaqualität (Schuhsohle statt Fleisch, Gummibälle statt Kartoffeln, unedfinierbares zerkochtes Irgendwas statt Gemüse, brauner geschmacksneutraler Einheitsbrei statt Soße) würde man das bestimmt weltweit hinbekommen. grins

Ansonsten: Kartoffelsuppe.

Auch irgendwas mit Sauerkraut wäre bestimmt gut, aber da weiß ich nicht, ob man das im Ausland so einfach bekommt.

Gruß
Thoralf
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:53

In Antwort auf: Toxxi
Das Wort habe ich noch nie gehört.


Kanntest du das Gericht unter einem anderen Namen oder gar nicht?

Martina
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:53

In Antwort auf: Eva34
Bei meinen holländischen Freunden kommt deutscher Kuchen immer besonders gut an


Bei meinen holländischen Freunden kam JEDES vernünftige Essen gut an. schmunzel
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:53

Gar nicht. Scheint in Norddeutschland völlig unbekannt zu sein.

Hatte das gleiche Erlebnis schon mal mit Kirschenmichel.
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:54

In Antwort auf: Toxxi
Eine Scheibe Braten mit Kartoffeln, Gemüse und Soße. Würden da auch die Süddeutschen mitgehen?


Ja, allerdings mit der Variante, dass ein Schwabe Spätzle oder bestenfalls Kartoffelsalat und ein Bayer oder Thüringer Knödel dazu essen würde.

Martina
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:55

In Antwort auf: roul1
gewöhnliche Frikadellen, oder Buletten, Klopse, Fleischpflanzerl halte ich für ein weltweit, machbares Gericht....


Vorsicht! Hackfleisch kann problematisch werden. Das gibt es eigentlich nur in den Überflussnationen zu kaufen, die auch die nötige Kühltechnik haben.

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:55

In Antwort auf: Martina
Ja, allerdings mit der Variante, dass ein Schwabe Spätzle oder bestenfalls Kartoffelsalat und ein Bayer oder Thüringer Knödel dazu essen würde.


Yep, ich bevorzuge das auch mit Klößen oder Pasta, bin gar kein Freund von gekochten Kartoffeln.
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 11:56

In Antwort auf: Toxxi
Gar nicht. Scheint in Norddeutschland völlig unbekannt zu sein.


Ich kenne aus Norddeutschland Scheiterhaufen. Das ist zumindest sowas ähnliches.
Ebenso der englische Bread-and-Butter-Pudding.
Zitat:

Hatte das gleiche Erlebnis schon mal mit Kirschenmichel.


Kirschenmichel und Ofenschlupfer ist ja auch fast das Gleiche.

Martina
von: nachtregen

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 12:12

Currywurst mit Pommes rot/weiß?
von: JoMo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 12:13

...dachte, das ist indisch grins
von: Andreas

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 12:18

Hallo Stefan,

In Antwort auf: nachtregen
Currywurst mit Pommes rot/weiß?

Die Berliner oder die richtige Ausführung?

Grüße
Andreas
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 12:31

Ja, ganz eigentlich kenne ich Ofenschlupfer unter dem Begriff "Semmelbraten" und ich dachte, den kennt eh keiner ... grins
von: nachtregen

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 12:55

Ich denke, man kann die entsprechend der Anfrage aus örtlich erhältlichen Zutaten in einer Vielzahl von Varianten von halal bis vegan (je nach Wunsch der Gastgeber) zubereiten.
von: roul1

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 13:11

In Antwort auf: Eva34
... Bei meinen holländischen Freunden kommt deutscher Kuchen immer besonders gut an

Kuchen, das is ne prima Idee.
Ist zwar nicht gekocht, aber als kleines Dankeschön wohl doch fast überall machbar und wird wahrscheinlich von kaum jemanden abgelehnt.
Also wenn Gebackenes auch geht, werf ich mal dt. Brot in die Runde ein. schmunzel

Gruß
Roul
von: fahrstahl

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 13:39

Jaaaa - Currywurst! (ich glaube, das ist wirklich so was von typisch deutsch)

und überhaupt: WURRRST - z.B. Nürnberger mit Sauerkraut und dazu ne Scheibe Vollkornbrot oder auch überhaupt Kraut und Kohl in allen möglichen Variationen.

Na ja, ich bediene hier die typisch deutschen Klischees, aber zumindest ich esse das Zeug ganz gerne. Das ist natürlich nichts, was man mal so eben im Ausland kochen kann wg. dem Zugriff auf die Zutaten.

Ach, eins fällt mir noch ein: Paniertes Schnitzel mit Bratkartoffeln und Salat - das sollte man auch außerhalb D hinbekommen.

Da kann man dann auch noch die beliebte Jäger- oder Zigeunersauce drüberkippen, gerne auch als Fertigprodukt damit es wie auf der Autobahnraststätte schmeckt, wodurch Du elegant die Brücke zu etwas anderem typisch deutschen und oft von Ausländern bewunderten kommst: der Autobahn schmunzel

Gruß
Meinhard
von: jovo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 13:52

Also echt... Das panierte Schnitzel gehört den Österreichern. Das als typisch deutsch zu verkaufen ist geradezu skandalös.
Nürnberger mit Sauerkraut sind klasse. Aber wo kriegt man im Ausland Nürnberger her? Und wenn ich mir vorstelle, du bist irgendwo in den Subtropen bei 30 Grad unterwegs und setzt jemand Sauerkraut vor? Huiuiui.
von: JohnyW

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 14:07

Hi,

das Problem ist die Wurst - wo man die wohl herkriegt. Im "Oktoberfest" in Seoul war zumindest viel Chili in der Wiener....

Gruß
Thomas
von: JoMo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 14:10

Zitat:
Also echt... Das panierte Schnitzel gehört den Österreichern


...die es seinerzeit von den Italienern gemopst haben (Cotoletto alla Milanese)
von: Uli

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 14:39

Zitat:
...die es seinerzeit von den Italienern gemopst haben (Cotoletto alla Milanese)

Irgend ein Wissenschaftler hat vor ein paar Jahren nachgewiesen, dass diese Geschichte zwar legendär aber trotzdem erfunden ist.
Gruß
Uli
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 15:01

In Antwort auf: JoMo
...die es seinerzeit von den Italienern gemopst haben (Cotoletto alla Milanese)


"Mein Ösi" in Berlin behauptete, das sei in der Zeit entstanden, als die Türken Wien belagert haben. Der Koch der slowakischen Truppen vor Bratislava hat wegen Mangel die Schnitzel ganz dünn geklopft, damit sie größer aussehen. Und die Soldaten hielten die sich vors Auge und meinten "da kann man ja bis Wien gucken". (Bratislava - Wien ca. 50 km)
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 15:06

Alle Gerichte mit spezieller Wurst, Sauerkraut, Brot etc. fallen m.E. schlicht aus. Das bekommt man im Ausland einfach nicht.

Solche Sachen wie Bratkartoffeln, Steak/Schnitzel, Eintopf, Reibekuchen, Gulasch, Kuchen sind dagegen so gut wie überall zu machen. Auch den Ofenschlupfer finde ich nicht schlecht. Schmeckt bestimmt gut. Ist aber eher ein regionales Gericht.

Gruß
Thoralf
von: kettenraucher

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 15:07

Zitat:
Obwohl ich zu Hause gern und oft koche, habe ich kein Unterwegs-Rezept, das folgenden Kriterien genügt:
- irgendwie "typisch" deutsch,
- eher leicht und recht schnell herstellbar,
- Zutaten weltweit erhältlich
- möglichst mit verschiedenen Fleischarten und wenn möglich auch in einer vegetarischen Form herstellbar


Spontan fallen mir ein: Linsensuppe, Erbsensuppe, Kartoffelsuppe, Bohnensuppe, Gemüsesuppe. Außerdem Nudelsuppe oder Reissuppe, jeweils mit Gemüse und bei Bedarf auch mit beliebigem Fleisch. Geht auch mit beliebigem Fisch. Kartoffelpuffer, Eierpfannkuchen mit Pilzen. Bratkartoffeln mit Spiegelei. Optional mit Spinat oder anderem Grünzeugs. Kartoffelklöße mit irgendwas, das gerade verfügbar ist. Dito Gulasch oder Hackbraten in allen Varianten. Hähnchen, gebraten, gekocht, in der Suppe, mit Kartoffeln oder direkt „aus der Hand“.

Dazu ein kühles Bier oder eine Kanne Kräutertee. Alles typisch deutsch. Manches ist leider in Vergessenheit geraten.
von: BeBor

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 16:33

In Antwort auf: Roldi
- irgendwie "typisch" deutsch

Das meistgegessene Gericht in Deutschland soll Statistiken zufolge übrigens "Spaghetti Bolgnese" sein. Im Ausland könnte man es ja theoretisch auch als "Bandnudeln Wuppertal" (Neckarsulm, Radevormwald...) anbieten.

Bernd
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 16:34

Ofenschlupfer habe ich mal für echte Franzosen gemacht, die ganz verblüfft waren, was man aus den alten Baguette-Resten noch so zaubern kann – der Topf war in Rekordgeschwindigkeit leer cool

Achja, und asiatische Vegetarier haben mich mal vor eine wirklich knifflige Aufgabe gestellt: "Bitte keine Kartoffeln." Käse geht ja auch nicht dort, Kässpätzle fielen also auch raus. Kohlrouladen gehen ja meistens, aber da halt auch nicht. Was hättet Ihr gekocht? grins
von: rainer*

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 17:53

Ist zwar nicht grade typisch deutsch, aber ich hätte denen Ratatouille gemacht und dazu Couscous. Ist auch nicht so komplex.
Wenn es typisch deutsch sein soll, kämen Eierkuchen mit Zimt/Zucker in Frage - falls Milch geht.
Ansonsten kann man auch Puffer ohne Kartoffeln machen - aus Brokkoli oder Blumenkohl, ist aber auch nicht so deutsch. Semmelklöße mit Sahnesoße und Gemüse dazu. Möhreneintopf oder Linsen ohne Speck - nunja, geht auch mal.
Gibt schon eine Menge, was ohne Käse und ohne Fleisch auskommen kann.

Grüße
rainer*

PS: Grade gegessen und hab jetzt schon wieder Hunger Fresslust...
von: jutta

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 18:17

Wieso kein Käse?
Und vegetarisch: paniertes Gemüse, zb Kohlrabi, Sellerie mit Reis oder Pasta,
Kohlrouladen mit Gemüsefüllung
Gemüsereis
Dampfnudeln
von: Thomas1976

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 18:21

Zitat:
- irgendwie "typisch" deutsch,


- Spargel mit Schinken und Sauce Hollandaise

- Grünkohl mit Pinkel,Kassler und Kohlwurst

Das sind typisch deutsche Gerichte.

Und zu jedem Gericht bietest Du eine Forumstour an grins

Gruss
Thomas
von: natash

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 18:22

Hoi,
ich habe auch schon gelegentlich versucht etwas "typisch deutsches" aufzutischen. Und "typisch deutsch" ist halt in erster Linie Regionalküche.
Ich habe Kässpätzle, Zwiebelkuchen, Flädlessuppe, Lauchcremesuppe, Schwarzwälder Kischtorte und Apfelstreuselkuchen serviert.
Süsses kam vor allem bei Amerikanern gut an, Russen hingegen, waren vor allem für den Zwiebelkuchen zu begeistern.
Gruß Nat
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 18:28

In Antwort auf: radlsocke
Was hättet Ihr gekocht? grins


Spaghetti mit Tomatensoße grins
von: Fynn

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 18:54

Bei schwierigen Fragen die Expertinnen fragen: das habe ich gemacht! zwinker
Ich hatte heute einen Seniorinnen-Nachmittag im Bereich der Kirche (für Insider: Frauenhilfe) zu gestalten und habe statt Vortrag oder ähnlichem den Damen die Frage zur Problemlösung überlassen:
Also: Was ist ein typisch deutsches Gericht?
Heftige Diskussionen und diese Liste sind die Ergebnisse:
Sauerkraut, Sauerbraten, Bratkartoffeln, Eintöpfe, Erbsensuppe, Reibekuchen.
Die regionalen niederrheinischen Spezialitäten wurden disqualifiziert (wie z.B. Endivien untereinander o.ä.)
Ein besonderer Tipp der Damen für unterwegs: Kartoffelsalat - typisch deutsch und in jeder verschiedenen Machart immer noch akzeptabel.
So viel zu dieser repräsentativen Erhebung - den Damen muss man einfach glauben, denn sie sind im Durchschnitt bereits 82,7 Jahre lang deutsch und ca 63,8 Jahre lang kochend.

Fynn (Thomas)
von: Juergen

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 19:10

Hi Thoralf,
beim knusprigen Schweinebraten mit Biersauce ist nur die lange Ofenzeit problematisch.
Die könnte man aber mit dem Vertilgen des restlichen Bieres und dem Erzählen von Radfahrerreiselatein überbrücken.
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 19:52

In Antwort auf: radlsocke

Achja, und asiatische Vegetarier haben mich mal vor eine wirklich knifflige Aufgabe gestellt: "Bitte keine Kartoffeln." Käse geht ja auch nicht dort, Kässpätzle fielen also auch raus. Kohlrouladen gehen ja meistens, aber da halt auch nicht. Was hättet Ihr gekocht? grins


Wenn keine Käsespätzle, dann vielleicht Kraut- oder Spinatspätzle. Oder Schupfnudeln mit Kraut (sind zwar auch Kartoffeln, merkt man aber wahrscheinlich nicht). Oder die schon vorgeschlagenen Linsen mit Spätzle halt ohne Speck. Oder Semmelknödel mit Pilzen. Oder vegetarisch gefüllte Maultaschen.

Wir Südländer sind wie schon gesagt nicht so auf Kartoffeln fixiert...

Martina, die eh nicht kocht
von: aighes

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 20:10

Auch wenns eher österreichisch ist: Kaiserschmarren

Leckere Waffeln wären auch eine Sache die gut ginge...wenn nur das Waffeleisen nicht wäre...hat da schon mal wer improvisiert?
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 20:20

Weil unser Waffeleisen mal mitten in der Backerei für den Sonntagskaffee mit Rauchen und Stinken den Dienst quitiert hat, hab ich notgedrungen aus dem Waffelteig in der Pfanne kleine Pfannkuchen (so Reibekuchen groß) gebacken. Das ging einigermaßen, man muss sehr mit der Hitze aufpassen, die Dinger muss langsam braten und erst wenn sie von unten fast durch sind umdrehen.
von: Daddy Langbein

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 20:54

Sauerbraten ist gut. Und auch nicht so voraussetzungsvoll.
Alles was man braucht ist ein Pferd, Essig, Wachholderbeeren, Lorbeerblätter und ein wenig Geduld.
von: jovo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 12.07.12 21:14

Wobei die Säure eines Sauerbratens doch ganz klar Geschmackssache ist. Meine Freundin mag ihn nicht, trotz schwäbischer Herkunft.

Wo wir schon bei Suppen und Eintöpfen waren: Der Mercedes unter den Eintöpfen wäre gigantisch: Gaisburger Marsch! Wenns sein muss geht der sogar vegetarisch.
von: anywhere80

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 04:11

Ja ok,

aber kein Pumpernickel in den USA. Das spucken die aus. Wir hatten auf zwei Baustellen Dosenbrot mit und haben die Amis probieren lassen. Das die nicht gek***t haben ist alles. Ist halt Brot mit Geschmack. Kennt da keiner mehr.

Gruß

Stephan
von: anywhere80

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 04:12

In Singapur gibt es einen deutschen Metzger. Sogar hochwertige Wurstwaren gibt es da.

Stephan
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 05:17

In Antwort auf: Martina
Wir Südländer sind wie schon gesagt nicht so auf Kartoffeln fixiert...


Das finde ich sehr symphatisch! schmunzel

Trifft das eigentlich auch auf Kantinen und Mensen zu? verwirrt Ich finde das soooo furchtbar, dass es hier in 08-15-Kantinen zu nahezu jedem Essen nur blöde Salz- bzw. Gummikartoffeln gibt... bäh Ich suche mir das Essen meistens nach der Beilage aus und nahme das, wo irgendwas anderes dabei ist.

Gruß
Thoralf
von: roul1

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 06:19

Hallo Stephan,

nö, an Pumpernickel hatte ich bei Brot eher nicht gedacht. Eher an klassisches Vollkorn- oder Mischbrot, zumal in vielen Teilen der von Roldi skizzierten Route die Zutaten recht leicht verfügbar sein dürften.

Gruß
Roul
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:08

Ja? Roggen auch? Das war z.B. in GB sehr schwer zu kriegen.

@jutta: weil sehr viele Asiaten wegen Fehlens von Lactase keine Milch vertragen.

Die meisten Süßspeisen fielen deswegen auch raus, leider auch die Semmelnknödeln und die restlichen Knödel sind wieder aus Kartoffeln (für "bitte keine Kartoffeln" war die Begründung "alle kochen sie Kartoffeln" – was mich nach der ganzen Grübelei wegen der Zutaten aber auch nicht mehr wunderte zwinker ), in Dampfnudeln ist widerum Milch.

Linsen & Spätzle hätte aber tatsächlich funktioniert, allerdings: kann man das spontan mögen, wenn man's nicht von Kindesbeinen an kennt oder ist das Aroma nicht doch etwas speziell? grins
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:15

In Antwort auf: radlsocke

@jutta: weil sehr viele Asiaten wegen Fehlens von Lactase keine Milch vertragen.


Wenn es allein um Laktose-Intoleranz geht, ist Hartkäse wie man ihn für Kässpätzle verwenden würde kein Problem, ebenso wie Butter. Beides enthält so gut wie keine Laktose mehr. Ich hatte eher vermutet, dass die meisten Asiaten keinen Käse mögen.

Was die Kartoffelknödel oder die von mir vorgeschlagenen Schupfnudeln betrifft: meinst du, sie hätten gemerkt, dass die aus Kartoffeln bestehen? zwinker
Schupfnudeln haben übrigens noch den Charme, dass man die auch süß mit Apfelmus essen kann.

Martina
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:20

In Antwort auf: Toxxi

Trifft das eigentlich auch auf Kantinen und Mensen zu? verwirrt


Hm, alle Kantinen und Mensen, die ich persönlich kenne, bieten ein Wahlessen an, d.h. man kann Hauptgericht und Beilage frei kombinieren. Irgendeine Kartoffelvariante gibts bei uns auch häufig, Salzkartoffeln allerdings so gut wie gar nie. Generell habe ich aber schon den Eindruck, dass die Beilagenvarianten im Süden größer sind.

Ergänzung: m.E. schmecken die Kartoffeln aus eurer Ecke aber auch besser, unsere Böden eignen sich nicht recht dafür. Wobei man natürlich nie so genau weiß, wo die Kantinen ihr Essen herbeziehen...

Martina
von: roul1

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:21

Ja, Du hast recht. Der Roggen dürfte schon ein Problem sein. Also dann kein Vollkorn- oder Mischbrot deutscher Art. traurig

Gruß
Roul
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:29

Ja, Käse-nicht-mögen war auch ein Teil der Aufgabe.

Die Kartoffeln in den Schupfis wären ja spätens bei der Frage "Was ist denn da drin?" aufgeflogen schmunzel Zu den Kartoffelknödeln kommt außerdem die Frage der Soße (die wird dann möglicherweise italienisch oder ungarisch grins)
von: aighes

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:54

Hier gibts meist Pommes (in vielerlei Variation), Reis und Nudeln...wobei Thüringen nun nicht soo weit im Süden liegt.
von: aighes

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 07:55

Wie wäre es mit Soja-Milch?
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 08:01

Gute Idee! Verhält sich die bzw. schmeckt die ähnlich wie andere Milch?
von: labertasche

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 10:47

Na ja, sie schmeckt schon stark anders als Kuhmilch. Man muss sich daran gewöhnen schmunzel
Ob sie sich beim Kochen auch anders verhält, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung, aber ein Bekannter ersetzt Milch wohl recht problemlos in bestehenden Rezepten einfach durch die Sojazubereitung und hat keine Probleme festgestellt.

Zur Ausgangsfrage:
Ich würde wohl eine Art gemischter Pfanne machen, die je nach Kreativität der Kochsendung vielleicht "Fröhliche Bauernhochzeit", "Zigeunerpfanne" "Pfanne nach Art kontinuierlich migrierender Rotationseuropäer" oder von mir aus "Bunter Fleischtopf nordbadischer Art" (weiß ja auswärts keiner, ob es stimmt schmunzel ) nennen würde.

Fleisch in Würfeln anbraten (vom Tier nach Wahl, für Vegetarier ohne Fleisch, dafür mit mehr Gemüse). Zwiebelwürfel dazu und Gemüse: Paprika und Pilze sind super, Zucchini, Aubergine, Karotten auch, Kohlsorten eher meiden, kann man super je nach Angebot und Vorliebe variieren. Dann mit Bier ablöschen. Bier ist typisch deutsch. Mit Dunkelbier oder Malzbier schmeckt es am besten.

Darf Sahne rein? Oder Sauerrahm? Super, ist lecker. Wenn nicht, dann nicht. Dann vielleicht mit etwas Mehl abbinden. Würzen mit Salz, Pfeffer. Knoblauch geht auch, wenn vorhanden und gemocht.

Beilagen passen alle: egal ob gekochte Kartoffeln, Nudeln, Reis oder anderes Getreide (daheim nehme ich gerne ebly, aber ob es das überall auf der Welt gibt, bezweifle ich) - es könnte sogar mit Knödeln schmecken, wenn man auf ausreichend Flüssigkeit in der Soße achtet.

Und da man ja glaubhaft machen kann, dass es das typische deutsche Gericht nicht gibt, geht das garantiert durch. Sagt einfach, die labertasche hats erfunden - und die kommt aus Deutschland lach
von: dimibike

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 13.07.12 21:31

Ich bin für was Süßes z.B. Käsekuchen - so lange ich was Quark ähnliches finde, bekomme ich es hin oder Götterspeise - Gelatine, Fruchtsaft und Zucker sowie einen Kühlschrank fertig ist der Wackelpudding.
Dimitri, der eher was griechisch kochen muss schmunzel
von: edwin

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 06:37

In Antwort auf: radlsocke

Achja, und asiatische Vegetarier haben mich mal vor eine wirklich knifflige Aufgabe gestellt: "Bitte keine Kartoffeln." Käse geht ja auch nicht dort, Kässpätzle fielen also auch raus. Kohlrouladen gehen ja meistens, aber da halt auch nicht. Was hättet Ihr gekocht? grins


In solchen Fällen und in vielen anderen: Jan in'n Hemd
Für die Asiaten müsste man die Milch weglassen. Bei den Birnen geht zur Not auch Dosenware. Die dürfen dann aber nicht so lange Kochen... Überhaupt würde ich die Birnen und Jan nur in getrennten Töpfen zubereiten, nach 45 Minuten sind selbst Kochbirnen nur noch Muß.
Die Zubereitung düfte für die meisten Deutschen schon exotisch sein, erst recht für amerikanische Couchsurfees.

vg

edwin

Ach ja, weiss jemand, wo man im Rhein-Neckar-Delta Kochbirnen kaufen kann?
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 07:57

Kommst du aus Ostfriesland?

"Peern mit Puffert" gab's immer bei meiner Oma, manchmal auch mit Zuckerschoten statt Birnen. Und dazu kross gebratene Speckscheiben und Zuckerrübensirup.
von: edwin

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 09:17

In Antwort auf: Flying Dutchman
Kommst du aus Ostfriesland?

Ich glaube, wir haben vor Jahren festgestellt, das wir beide Exilammerländer sind.
Mit fällt zu den Birnen dann noch die Variante Speck, Bohnen & Birnen ein.
von: jutta

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 09:53

Meine Oma hatte einmal Weiße Bohnen mit Pflaumenmus gekocht. Brrrrkotz.
Gabs nie wieder.
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 09:57

Wir Nordlichter essen halt traditionell gerne mal süß mit salzig.

Birnen,Bohnen und Speck
Aalsuppe
Himmel und Erde mit Blutwurst
usw. usf.
von: jutta

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 10:29

Meine Oma war aber kein Nordlicht,sondern aus Sachsen, was sie wohl auch kaum verlassen hat.

Und was ist eigentlich typisch deutsch? ist ein Gericht "deutsch", wenn es fremdlaendische Zutaten enthält? Pfeffer, Vanille, Ingwer, Kaffee, ....
von: haegar

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 10:47

In Antwort auf: jutta

Und was ist eigentlich typisch deutsch? ist ein Gericht "deutsch", wenn es fremdlaendische Zutaten enthält? Pfeffer, Vanille, Ingwer, Kaffee, ....

Na ja, das liegt auch daran, dass die gaaaanz alte "heimische" Küche halt nicht mehr so beliebt ist, Pfau mit Singvogel Füllung, oder Sau am Spiess mit 3, 4 Enten als Füllung, das Ganze dann reichlich gezuckert und mit Rosenblättern gewürzt … DAS ist halt nicht so jedermanns Sache und auch schwer zu besorgen, wenn man nicht im Burggraben jagen darf zwinker

Ich koche ja viel und gerne, aber TYPISCH deutsch finde ich nix, typisch bayrisch, typisch westfälisch, … schon. Dann richte ich mich nach meinen Gästen / (Gast-)Küchengebern was es dann wird, alles andere kann nur für alle enttäuschend werden
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 11:11

Naja, dem Spitznamen "Krauts" könnte man ja näherungsweise entsprechen zwinker
(und z.B. Krautfleckerln machen)
von: jutta

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 11:58

Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.
von: Oldmarty

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 12:10

In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr
von: Uwe Radholz

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 20:38

In Antwort auf: Fynn
- den Damen muss man einfach glauben, denn sie sind im Durchschnitt bereits 82,7 Jahre lang deutsch und ca 63,8 Jahre lang kochend.

Fynn (Thomas)


Das überzeugt!

Reibekuchen? Sind das Kartoffelpuffer?
Ich könnte mich jetzt nicht daran erinnern, denen außerhalb Deutschlands schon mal begegnet zu sein. Und sind leicht zu machen. kohlrladen auch nicht.
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 14.07.12 21:10

Ja, Reibekuchen = Kartoffelpuffer. Gibt's aber auch in den USA unter dem Namen potato pancakes oder latkes.
von: radler4711

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 10:51

Ich weiss nicht, ob dieser Link schon gepostet wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_dishes

Ich würde es nicht zu fettig machen und auf Sauerkraut verzichten.
Ein deutsches Bier wäre vielleicht eine Idee.

Rainer
von: haegar

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 14:34

In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr


Wurde schon Honig erwähnt schmunzel … es gab aber schon seit der Römerzeit Gewürzimporte aus dem indischen Raum, unter anderem wohl auch Zucker.

Daneben z. B. auch Zuckerrübensirup, der heute noch in diversen sehr "klassischen" Gebäcken enthalten ist, oder wenn es wieder teuerer werden durfte, dann auch Feigenmuss, Datteln, etc.


@Rainer: Klasse Link grins
von: Oldmarty

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 14:56

In Antwort auf: haegar
In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr


Wurde schon Honig erwähnt schmunzel … es gab aber schon seit der Römerzeit Gewürzimporte aus dem indischen Raum, unter anderem wohl auch Zucker.

Daneben z. B. auch Zuckerrübensirup, der heute noch in diversen sehr "klassischen" Gebäcken enthalten ist, oder wenn es wieder teuerer werden durfte, dann auch Feigenmuss, Datteln, etc.


@Rainer: Klasse Link grins



Zucker
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 19:08

In Antwort auf: Uwe Radholz
Ich könnte mich jetzt nicht daran erinnern, denen außerhalb Deutschlands schon mal begegnet zu sein. Und sind leicht zu machen. kohlrladen auch nicht.


schockiert Uwe, ich bin schwerstens enttäuscht!!! bäh Deine Behauptungen, in Polen und/oder Tschechien (gewesen) zu sein, kann ich irgendwie nicht glauben.... grins

Wenn es DAS tschechische Schnellgericht auf die Hand gibt, dann sind das bramboracky (Kartoffelpuffer), die gibt in nahezu jedem Laden, sogar beim Bäcker. Und gerade heute auf meiner Rennradrunde durch Polen habe ich dort auch einen vorgesetzt bekommen.

Inwieweit unterscheiden sich schweizer Rösti eigentlich vom deutschen Kartoffelpuffer?

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 19:15

In Antwort auf: radler4711
Ich weiss nicht, ob dieser Link schon gepostet wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_dishes


Klasse, da kann man noch was lernen! bravo Ich dachte bisher immer, "einmal zwei halbe Hahn" meint zwei halbe Brathähnchen...

Einige sind aber nicht ausschließlich typisch für Deutschland: Kohlroulade ist in Osteuropa (Polen, Ukraine..) sogar noch deutlich weiter verbreitet als hier bei uns.

Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

In der Ostslowakei gabs übrigens Eierkuchen gefüllt mit Hühnerleber, soll da eine lokale Spezialität sein. Schmeckte prima. schmunzel

Gruß
Thoralf
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 19:19

Rösti bestehen nur aus einer Mischung von rohen und gekochten gerieben Kartoffel, KEIN Ei, KEIN Mehl.
Die vernünftig und am Stück gebraten zu kriegen ist schon höhere Kochschule.
von: Oldmarty

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 19:42

Wenn man sich die Geschichte und Grenzen anschaut, besonders deren im Osten ( Preussen,Sachsen usw) dann sind da manchte Gerichte typisch für die Region da, egal wo heute da die Grenze verläuft.

Dann gab es schon immer viel Arbeitsimmigration hier hin aus den Osten. Die haben da auch ihre Gerichte mitgebracht.
von: Martina

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 19:55

In Antwort auf: Flying Dutchman
Rösti bestehen nur aus einer Mischung von rohen und gekochten gerieben Kartoffel, KEIN Ei, KEIN Mehl.


Ich dachte, Rösti bestehen nur aus gekochten Kartoffeln, während Kartoffelpuffer aus rohen bestehen. Aber ich bin kein Kochgenie und kann mich irren.
Egal, natürlich gibt es irgendwelche Plätzchen aus Kartoffeln auch außerhalb von Deutschland. In Irland gabs z.B. potato waffles. Die waren zwar in Waffelform, aber die Inhaltsstoffe waren auch nicht viel anders.
Was generell für viele Gerichte gilt: schwäbische Maultaschen, österreichische Schlutzkrapfen, italienische Ravioli und chinesische Wan Tan sind nur leicht Variationen derselben Grundidee.

Martina
von: Faltradl

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 21:10

In Antwort auf: Toxxi
Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.
von: Faltradl

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 15.07.12 21:12

In Antwort auf: Toxxi
schockiert Uwe, ich bin schwerstens enttäuscht!!! bäh Deine Behauptungen, in Polen und/oder Tschechien (gewesen) zu sein, kann ich irgendwie nicht glauben.... grins

Und der Holländer lacht sich ebenfalls scheckig. Dort gibt es reichlich Imbisstände, wo es Poffertjes gibt.
von: Oldmarty

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 03:56

In Antwort auf: Faltradl
In Antwort auf: Toxxi
Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.



ich sach nur Kreppel
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 05:52

In Antwort auf: Faltradl
Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.


Ist mir völlig klar. Ich meinte aber explizit Eierkuchen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eierkuchen

Gibts aber zumindest bei den Franzosen (Crêpes), Russen (Blini), Tschechen, Slowaken, Ungarn auch, bestimmt sogar in noch mehr Ländern.

Gruß
Thoralf

PS: Als ich zum ersten Mal im Leben einen Schwaben habe einen Vortrag halten hören, redete der immer von "Crêpes". Allerdings passte das französische Gericht, dass ich vor Augen hatte, nicht zum Inhalt des chemischen Vortrages. bäh Und irgendwann stellte sich raus, dass er von der Krankheit "Krebs" sprach. grins
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 05:54

In Antwort auf: Martina
Ich dachte, Rösti bestehen nur aus gekochten Kartoffeln, während Kartoffelpuffer aus rohen bestehen.


Zumindest die tschechische Variante besteht aus mindestens 50% Knoblauch... grins
von: jovo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 06:13

Tja Toxxi, so isches, wenn man sich mit uns Schwaben net richtig auskennt.
Was sich hier wie "Kräbs" ausspricht ist die Krankheit, zum französischen Abklatsch unserer Flädle sagt der Schwabe aber "Kräbbes". zwinker
von: Axurit

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 06:24

In Antwort auf: jovo
zum französischen Abklatsch unserer Flädle sagt der Schwabe aber "Kräbbes". zwinker

Auf der ohnehin etwas abseits gelegenen Ostalb mag das so sein, die restlichen Schwaben, vor allem die Oberschwaben, haben traditionell einen guten Draht zur französischen Kultur und sagen daher Kräbb, auch im Plural ohne s.

Gruß
Rainer
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 06:27

Kreppel gibt's aber auch. Sind eben hessisch grins
von: jovo

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 07:15

Ach du, ich bin jetzt nicht gerade jemand, der Französisch nicht mag. An mir liegts jedenfalls nicht, dass die Aussprache so daneben geht. Mit der Ostalb hat das auch nix zu tun. Ich kenne die linguisitische Grausamkeit eher von der anderen Seite der Alb. Also schon hart an der Grenze zu Oberschwaben.
Aber macht ja nix, Hauptsache man weiß, was gemeint ist.
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 07:47

In Antwort auf: jovo
Tja Toxxi, so isches, wenn man sich mit uns Schwaben net richtig auskennt.


In der DDR gabs keine Schwaben.... das war mir auch überhaupt kein Begriff. Als ich nach der Wende den ersten reden hörte, dachte ich, mich tritt ein Pferd.
von: Uli

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 08:41

Zitat:
Als ich nach der Wende den ersten reden hörte, dachte ich, mich tritt ein Pferd.

Keine Sorge, uns Wessis ging das so mit den Sachsen. zwinker
Gruß
Uli
von: Oldmarty

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 16:21

In Antwort auf: Uli
Zitat:
Als ich nach der Wende den ersten reden hörte, dachte ich, mich tritt ein Pferd.

Keine Sorge, uns Wessis ging das so mit den Sachsen. zwinker
Gruß
Uli



ich bekomme 2 Tritte da immer .... von beiden Seiten träller
von: Uwe Radholz

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 18:13

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Uwe Radholz
Ich könnte mich jetzt nicht daran erinnern, denen außerhalb Deutschlands schon mal begegnet zu sein. Und sind leicht zu machen. kohlrladen auch nicht.


schockiert Uwe, ich bin schwerstens enttäuscht!!! bäh Deine Behauptungen, in Polen und/oder Tschechien (gewesen) zu sein, kann ich irgendwie nicht glauben.... grins

.......
Gruß
Thoralf



Ach hör auf. Sitze Grad, wirklich in diesem Augenblick, in Gleiwitz in einer Kneipe. Und was habe ich gegessen? Kartoffel Puffer mit Gulasch. Extrem gut übrigens.

Ich werde NIE wieder versuchen, wirklich nie, eine solche Bestimmung dessen, was deutsch ist, zu finden.
Und wenn wir Abkömmlinge vom Zuwanderern uns schon an so was versuchen.

Mit Gruß aus Gliwice

Uwe
von: Uwe Radholz

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 19:20

In Antwort auf: Uli
Zitat:
Als ich nach der Wende den ersten reden hörte, dachte ich, mich tritt ein Pferd.

Keine Sorge, uns Wessis ging das so mit den Sachsen. zwinker
Gruß
Uli


Was heißt hier Euch Wessis ging es so.
Glaubst Du den wirklich, wir in der DDR hatten die Sachsen immer verstanden?
von: der tourist

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 19:35

In Antwort auf: Uwe Radholz
In Antwort auf: Uli
Zitat:
Als ich nach der Wende den ersten reden hörte, dachte ich, mich tritt ein Pferd.

Keine Sorge, uns Wessis ging das so mit den Sachsen. zwinker
Gruß
Uli


Was heißt hier Euch Wessis ging es so.
Glaubst Du den wirklich, wir in der DDR hatten die Sachsen immer verstanden?

Und was ist mit dem Sachsen aus Leipzig?

Verstehen den auch alle Sachsen? schmunzel lach grins listig


Sigi
von: Uwe Radholz

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 20:24

Das weiß ich nicht. Bin ja kein Sachse.
Wobei der persönlich eigentlich sehr nett, kameradschaftlich und hilfsbereit ist. Auch wenn man vielleicht nicht immer alles wird verstehen können.....

....und leider hat er uberhaupt keine Ahnung von vernünftigen Schaltungen .....
von: der tourist

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 16.07.12 20:46

In Antwort auf: Uwe Radholz
Das weiß ich nicht. Bin ja kein Sachse.
Wobei der persönlich eigentlich sehr nett, kameradschaftlich und hilfsbereit ist. Auch wenn man vielleicht nicht immer alles wird verstehen können.....

.........

Gleiche Meinung!

Sigi
von: HeinzH.

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 20.07.12 14:43

Moin Roldi,
falls Du "vor Ort" an Kartoffeln, Rote Bete, gepökeltes Rindfleisch (durchgedreht, ersatzweise und notfalls Corned beef aus der Dose), saure Gurken und marinierten oder gesalzenen Fisch und Eier kommst, kannst Du Deine Gäste mit Labskaus beglücken. Mmmmmh!
Hier eine piekfeine Variante...
In der Kantine meines früheren Arbeitgebers konnte ich erstaunt beobachten, daß sogar Kollegen aus China sich dem Genuß dieser Speise hingabe; ganz im Gegensatz übrigens zu manchen Kollegen aus Süddeuropa oder auch Süddeutschland, die sich zu frechen Bemerkungen bezüglich der optischen Qualitäten von Labskaus hinreißen ließen.....
Gruß aus Münster,
HeinzH.
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 20.07.12 14:47

Da muss ich immer an den Werner-Film denken, als sich jemand nach einem Rennen in das Cabrio eines Gastwirtes übergibt. Werner kommentiert da mit den Worten: "Jo, da gibts bei denen heute Abend wieder Labskaus, näch." grins
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 20.07.12 15:45

Das Beck's und den Kööm hast du noch vergessen grins
von: Tasting Travels

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 22.07.12 16:02

Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber wenn Zeit da ist, mach ich gerne Käsespätzle (man braucht nicht viel mehr als Eier, Zwiebeln und Käse) und als Nachtisch irgendeinen Obstkuchen mit Streuseln obendrauf (wenn da ist dann auch gerne Quark drin, aber Quark finde ich außerhalb Deutschlands nur selten). Kam bisher immer gut an. Ist aber eben etwas zeitaufwändig. Wenn Küchenmaschine vorhanden sind auch Kartoffelpuffer (Reibekuchen) ne gute Idee. Ohne Küchenmaschine aber echt aufwändig. Spätzle ohne Spätzlepresse aber auch.
von: Toxxi

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 23.07.12 07:06

In Antwort auf: Tasting Travels
Käsespätzle (man braucht nicht viel mehr als Eier, Zwiebeln und Käse)


Ich habe zwar noch nie Käsespätzle selbst gemacht, aber nach meinem Küchen-Verständnis fehlt da noch irgendein Bindemittel.... (Mehl? Kartoffeln? ...) So, wie es da steht, wird es eher ein Omelett.

Gruß
Thoralf
von: radlsocke

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 23.07.12 07:20

Ja, Mehl schmunzel
Dazu Salz, einen Schluck Mineralwasser und so viele Eier, bis der Teig Pattex-Konsistenz hat.

Dann dünn auf ein Brett streichen und mit einem langen scharfen Messer in kochendes Salzwasser schaben. Oder ein Sieb mit Löchern von ca. einem halben Zentimeter finden und den Teig da durch streichen. Wenn die Spätzle oben auf dem Wasser schwimmen, sind sie fertig.
von: Tasting Travels

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 23.07.12 18:02

Ja, entschuldigung, das war nur eine schnelle Zusammenfassung der am meisten gebrauchten Lebensmittel. Das Rezept habe ich online entdeckt: http://www.chefkoch.de/rezepte/79221030372046/Kaesespaetzle.html
Und das hier ist der Pudding-Streuselkuchen: http://www.chefkoch.de/rezepte/398351128786222/Pudding-Streusel-Kuchen.html
Vielleicht wäre das ja was für euch. Bei unseren Gastgebern ists immer ganz gut angekommen.
Beste Grüße aus Teheran,
Annika
von: Samira

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 07.08.12 12:12

Ich kann auch Hühnersuppe wärmstens empfehlen. Also frische, meine ich. Zu Hause fertig machen und dann mitnehmen und aufwärmen. Gerade abends im Herbst wunderbar, wenn es eh draußen schon kühler ist.
von: aighes

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 08.08.12 07:16

Es geht hier darum Rezepte zu finden, die man unterwegs auf einer Weltreise kochen kann. Da ist zu Hause vorkochen eher ungünstig zwinker
von: lufi47

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 08.08.12 08:52

Hühner gibt es aber auch außerhalb unserer Grenzen...habe ich mir sagen lassen...

Gruß

Lutz
von: DebrisFlow

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 08.08.12 11:49

Hab letztens mal wieder ein Suppenhuhn verarbeitet. Ohne Schnellkochtopf ist das aber nichts zum unbedingt schnell vorkochen.
von: lufi47

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 08.08.12 13:22

wie auch noch Zeitbeschränkungen ? Ich dachte man kocht zusammen in aller Ruhe eine Hühnersuppe und gut.
Ist der Schnellkochtopf eigentlich nur in Deutschland vertreten ?....

Gruß(auch an Jana)

Lutz
von: Flying Dutchman

Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? - 08.08.12 13:59

So#ne richte gute Hühnersuppe mit allem ist bei mir immer ein Wochendprojekt. Samstag auf dem markt ein Huhn und 2 Bund Suppengrün kaufen, dann das Gemüse putzen und das Huhn mit den Gemüseschalen, dunkle Teile vom Lauch mindestens 2 Stunden köcheln lassen! Dann den Gummiadler fachgerecht in mundgerechte Stücke zerlegen.

Fleisch von einem halben Huhn und etwas Brühe für Hühnerfrikassee zurückstellen, gibt dann Sonntag.

Hühnerfleisch wieder in die Brühe, gewürfelten Sellerie und Möhren dazu. Inzwischen Eierstich machen und Griesmase für Klößchen.

Wenn das Wurzelgemüse fast gar ist, die Grießklößchen formen und in der Suppe gar ziehen lassen, Porree in Ringen dazu, zum Schluss den gewürfelten Eierstich in die Suppe.

Das ist schon etwas aufwendiger, braucht mindestens 4 Töpfe - zwei sehr groß und reichlich 3 Stunden Zeit.