Blaub(ä)eersuppe

von: 7schläferfahrrad

Blaub(ä)eersuppe - 03.12.07 17:56

Frage an die Nordlandfahrer (die vielleicht auch noch schwedische Gebrauchsanleitungen verstehen listig ): es gibt z.B. von der Fa. Ekström(?) Instant-Blaubeersuppe mit leider für mich unverständlichem Rezept. Beim Versuch, das Pulver in Wasser (ob warm oder kalt) einzurühren, verhält sich das Zeug leider wie hydrophobierter Zementsockelputz, bildet also einen hartnäckigen Staubfilm auf der Wasseroberfläche. Gibts da vielleicht einen Trick (sagt jetzt bitte nicht rechtsdrehenden Doppelquirl mit 900 U/min), um da was Geniessbares draus zu machen? Was passt als Beilage dazu ausser Knäckebrot und römtömtöm? Gäbe es da was ohne grosses Küchengedöns, wär das was für unterwegs (gesund und nahrhaft ist es ja!).

mit der Bitte um Aufklärung!

Axel
von: Flachfahrer

Re: Blaub(ä)eersuppe - 03.12.07 20:29

In Antwort auf: 7schläferfahrrad

mit der Bitte um Aufklärung!


Keine ahnung.
Nachdem ich hier vor kurzem von höchster autorität aufgeklärt wurde, dass die körperliche abhängigkeit von nährstoffen ursächlich für suchtverhalten ist, kann ich dir überhaupt und generell nur von nahrungsaufnahme abraten!

Aber wenn es schon um ernährungsproblemchen geht ... wenn es sich nicht in wasser löst, dann löst es sich vielleicht in etwas anderem? Beispielsweise in milch oder in purem fett?
Klingt vielleicht komisch ... aber z.B. soßenpulver löst sich auch gut direkt im ansatz für die soße, also üblicherwiese in fett.
Das wäre zwar für eine suppe ungewöhnlich, aber wer weiß?

Und ansonsten ist natürlich klar, dass der doppelrührer mit 900 u/min kein tipp ist, aber wie wäre es mit einem mixer? Das ist keine tour-taugliche lösung, aber wenn ich mal aus meiner kurzen gewerblichen küchenerfahrung was preisgeben darf, dann, dass ein anständiger mixer die lösung für einige probleme ist. lach

MfG
von: jovo

Re: Blaub(ä)eersuppe - 03.12.07 21:07

Es wäre vielleicht einen Versuch wert, das Ganze mit wenig wasser zu probieren. Um mal beim Hausbau zu bleiben: Schlämmen!
Also Pulver nehmen, langsam Wasser dazu. Dann wenn das Zeug schön nass und richtig mantscht, kannst du sicherlich die Restmenge Wasser dazu geben, bis die passende Konsistenz erreicht ist.
von: Job

Re: Blaub(ä)eersuppe - 04.12.07 05:45

ich würds auch wie beim Anrühren von Gips machen. Also nicht das Pulver ins Wasser schütten, sondern langsam, Löffel für Löffel das Wasser ins Pulver geben.

job
von: IngoS

Re: Blaub(ä)eersuppe - 04.12.07 05:57

Hallo Job,

Zitat:
ich würds auch wie beim Anrühren von Gips machen. Also nicht das Pulver ins Wasser schütten, sondern langsam, Löffel für Löffel das Wasser ins Pulver geben.

Komisch, auf meiner Gipstüte steht es genau andersrum. Bei der Suppe würd ich es aber auch so machen, wie du.

Gruß

Ingo
von: jutta

Re: Blaub(ä)eersuppe - 04.12.07 06:54

Keine Ahnung von dem Zoix, aber vielleicht mal in ein verschließbares Gefäß (zB Konservenglas) zusammen mit Flüssigkeit geben, verschließen und kräftig schütteln bäh
von: kleinerwolf

Re: Blaub(ä)eersuppe - 04.12.07 22:36

Ich weiß ja nicht - wenn beim Vasa-Lauf (oder was heißt Vasaloppet?) 55.000 Liter von dem Zeugs verteilt werden, dann muss die Suppe irgendwie einfacher zuzubereiten sein.

Im Zweifel muss unser Siebenschläfer mal die Informationsdirektörin Frau Giertz fragen, die sollte es wissen. unschuldig

Thomas
von: jovo

Re: Blaub(ä)eersuppe - 05.12.07 00:07

Die werden sicher auch maschinell gerührt. Und jede Wette: Zuerst das Pulver, dann das Wasser.
So gehört das meiner Meinung nach auch bei Gips gemacht.
Fliesenkleber zB verlangt glaub die andere Reihenfolge. Aber da gibts auch sicher verschiedene Varianten.
Zur Blaubärmantsche zurück: Wenn Pulver ins Wasser net klappt, spricht doch Nichts dagegen einmal Wasser ins Pulver zu geben.
Wir Schwaben machen das doch schon bestimmt seit 78000 Jahren so, da wirft ja auch keiner das Mehl und dann die Eier ins Wasser um Spätzle zu basteln.
von: IngoS

Re: Blaub(ä)eersuppe - 05.12.07 08:03

Hallo,

Zitat:
Und jede Wette: Zuerst das Pulver, dann das Wasser.
So gehört das meiner Meinung nach auch bei Gips gemacht.


http://www.baumarkt.de/nxs/1440/baumarkt/61/56/alt/gips_anruehren.htm

Gruß

Ingo
von: Job

Re: Blaub(ä)eersuppe - 05.12.07 08:08

ich denke, das beim baustoff beide Varianten gut funktionieren, da das Mengenverhältnis ziemlich gering ist und das Kalziumsulfat das Wasser bindet. Versucht man aber mehl in Wasser einzurühren, wird es wegen der oberflächenspannung immer erst mal oben drauf schwimmen. Als Kinder haben wir öfter Mehlkleister angerührt. Das geht auch nur klumpfrei, wenn man das Wasser langsam zum Mehl schüttet.

job
von: trike-biker

Re: Blaub(ä)eersuppe - 08.12.07 20:07

In Antwort auf: katjob

Kinder haben wir öfter Mehlkleister angerührt. Das geht auch nur klumpfrei, wenn man das Wasser langsam zum Mehl schüttet.

job


Das wäre auch mein Vorschlag, denn Puddingpulver rührt man fachmännisch genauso an. Alte Bäckermeisterweisheit cool

trike-biker
von: Christel

Re: Blaub(ä)eersuppe - 10.12.07 16:24

Ich kenne nur die "Varma Koppen" Fruchtsuppen von Blå Band (von denen ich gerade festgestellt habe, daß sie gar nicht schwedisch sind, sondern zu Campbells gehören wirr ). Die sind beim Anrühren kein Problem, wobei ich es als gute Hausfrau grins immer so mache, daß zuerst das Pulver ins Gefäß kommt und dann das Wasser. So auch auf den Bildchen der Anleitung zu sehen. Wer auch die letzten Klümpchen eliminieren will, für den gibt es dazu noch einen tourentauglichen Miniatur-Schneebesen (ich habe meinen tatsächlich von einer stf-Hütte auf dem Kungsleden).

In Antwort auf: 7schläferfahrrad

Was passt als Beilage dazu ausser Knäckebrot und römtömtöm? Gäbe es da was ohne grosses Küchengedöns, wär das was für unterwegs (gesund und nahrhaft ist es ja!).


Man kann Müsli reintun und das Ganze zum Frühstück essen. Eignet sich gut für Milchpulververweigerer.

Christine