von: cyclist
Re: Neue Radroute: Essen / Ruhr: Die Wasserroute - 24.08.09 15:56
Hallo Horst!
Tja, wenn du von oben - von der Ruhr - kommst, da waren große gelbe Umleitungs-Schilder montiert. Zumindest gestern... Wobei man wohl auch hätte durch fahren können, an Wochentagen könnte es aber auch wieder anders aussehen.
Auf Wunsch kann ich dir den Track nachbearbeiten und mailen. Der, auf der offiziellen Seite runterzuladene Track, stimmt auch fast komplett mit der Realität überein. Nur im Bereich von der Gruga-Bahntrasse Richtung Norden (Halbacherhammer) führt der Weg etwas abseits vom Track.
Die Ausschilderung ist fast komplett (blaues Zeichen, wie hier oben links zu sehen), wo noch Schilder fehlen, wurden blaue Pfeile, bzw. blaue Quadrate auf den Boden aufgemalt. Weiterhin dient als Markierung das blaue Verbundpflaster, an den Anfängen / Enden der einzelnen Abschnitte, oder auch in Kurven / an Abzweigen.
Teilweise ist aber die Führung nicht so sehr gelungen, speziell im Bereich Büropark Bredeney / Meisenburgstr.
Ansonsten führt die neue Radroute überwiegend über alte, bereits vorher vorhandene Wege, die z.T. nur instandgesetzt wurden, es wurden aber auch einige Betriebswege an den Bächen freigegeben, auch ein Stück Bahntrasse (die demnächst noch weiter ausgebaut wird - abgeräumt wurde bereits) im Bereich Altendorferstr. / Wüstenhoferstr. Richtung Grunertstr., wurde neu gebaut (die ersten 50m, von Norden kommend, hier ist allerdings der Split noch so lose, das man sehr schnell ins Schlingern kommen kann...).
Es sind ein paar doch recht knackige Steigungen drin, so das - wenn man fahrend hoch kommen will - eine gut untersetzte Schaltung schon empfehlenswert ist.
Ein längerer Anstieg ist aber nur der Abschnitt von der Gruga-Bahntrasse bis kurz vor der A52, im Talbereich / Halbacherhammer ist auch noch längere Zeit mit Bautätigkeiten zu rechnen.
Als Fazit kann ich nur sagen, das es sehr nett zu fahren war, es auch nicht so voll war, wie an der Ruhr oder am Kanal.
Bei mir waren es gestern, von hier bis hierhin wieder zurück, insgesamt 95km. Via Zeche Hannover (Mittelaltermarkt), Erzbahntrasse, neue Brücke am Grimberghafen, Kanal, Hugo-Bahn, bzw. die Emscherwege bis nach Bottrop, dann die Wasserroute bis E.-Werden, bei Kika´s noch ein leckeres Hörnchen
, dann Ruhr aufwärts, am Baldeneysee entlang (wo es um 19.00 immer noch recht belebt war), E.-Steele (auch hier gibt es eine kleine + längerfristige Umleitung auf dem südlichen Ruhrtalradweg), Dahlhausen, Bahntrasse...
Tja, wenn du von oben - von der Ruhr - kommst, da waren große gelbe Umleitungs-Schilder montiert. Zumindest gestern... Wobei man wohl auch hätte durch fahren können, an Wochentagen könnte es aber auch wieder anders aussehen.
Auf Wunsch kann ich dir den Track nachbearbeiten und mailen. Der, auf der offiziellen Seite runterzuladene Track, stimmt auch fast komplett mit der Realität überein. Nur im Bereich von der Gruga-Bahntrasse Richtung Norden (Halbacherhammer) führt der Weg etwas abseits vom Track.
Die Ausschilderung ist fast komplett (blaues Zeichen, wie hier oben links zu sehen), wo noch Schilder fehlen, wurden blaue Pfeile, bzw. blaue Quadrate auf den Boden aufgemalt. Weiterhin dient als Markierung das blaue Verbundpflaster, an den Anfängen / Enden der einzelnen Abschnitte, oder auch in Kurven / an Abzweigen.
Teilweise ist aber die Führung nicht so sehr gelungen, speziell im Bereich Büropark Bredeney / Meisenburgstr.
Ansonsten führt die neue Radroute überwiegend über alte, bereits vorher vorhandene Wege, die z.T. nur instandgesetzt wurden, es wurden aber auch einige Betriebswege an den Bächen freigegeben, auch ein Stück Bahntrasse (die demnächst noch weiter ausgebaut wird - abgeräumt wurde bereits) im Bereich Altendorferstr. / Wüstenhoferstr. Richtung Grunertstr., wurde neu gebaut (die ersten 50m, von Norden kommend, hier ist allerdings der Split noch so lose, das man sehr schnell ins Schlingern kommen kann...).
Es sind ein paar doch recht knackige Steigungen drin, so das - wenn man fahrend hoch kommen will - eine gut untersetzte Schaltung schon empfehlenswert ist.
Ein längerer Anstieg ist aber nur der Abschnitt von der Gruga-Bahntrasse bis kurz vor der A52, im Talbereich / Halbacherhammer ist auch noch längere Zeit mit Bautätigkeiten zu rechnen.
Als Fazit kann ich nur sagen, das es sehr nett zu fahren war, es auch nicht so voll war, wie an der Ruhr oder am Kanal.
Bei mir waren es gestern, von hier bis hierhin wieder zurück, insgesamt 95km. Via Zeche Hannover (Mittelaltermarkt), Erzbahntrasse, neue Brücke am Grimberghafen, Kanal, Hugo-Bahn, bzw. die Emscherwege bis nach Bottrop, dann die Wasserroute bis E.-Werden, bei Kika´s noch ein leckeres Hörnchen
