Warum hat z.B. NL all diese Probleme nicht? Ja, Übergangszeit gibt es, ist aber bei jeder Vorfahrtsänderung so. Da werden temporär Hinweisschilder aufgestellt und das war es und das muss auch reichen.
Ich sehe da viele Thesen, die ich nicht verifizieren kann: - dass in NL die Haifischzähne wirklich vorrangregulierend (und nicht nur ergänzend) aufgestellt werden - dass es keine Probleme damit gäbe - dass temporäre Hinweisschilder dort ausreichen würden (meine Erfahrung aus Köln lehrte mich da anderes, da haben selbst ein Jahr lang stehende Schilder (die über die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht informierten) nicht ausgereicht, dass selbst die Polizei in ihrer eigenen Hood geschnallt hat, dass sich was verändert hat...). Ich weiß auch nicht, wie lange die Haifischzähne in Holland schon "gängig" sind.
Objektiv gesehen ist Holland viel kleiner und verkehrsrechtliche Änderungen sind dort vermutlich in kürzerer Zeit flächendeckender umsetzbar. Wie zäh und inkonsistent sowas in Deutschland läuft, kann man z.B. gut bei der Freigabe von Einbahnstraßen (für Radfahrer) sehen. Regelfall sollte seit bestimmt zwanzig Jahren die Freigabe sein. Teilweise ist es konsequent umgesetzt, teilweise mit vielen unklaren Ausnahmen, andernorts hat man anscheinend noch nie davon gehört. Das ganze übrigens gern auch innerhalb der gleichen Kommune, je nach Stadtteil. Und noch trauriger ist natürlich die Überarbeitung der vorgeschriebenen Fahrtrichtungen, wo es eher der Regelfall ist, dass man die Ausnahmen für die Radfahrer bei der Umschilderung "vergessen" hat. So dass man zwar gegen die Einbahnstraßenrichtung radeln darf, aber nicht legal in diese hinein abbiegen darf.
Woran das liegt? Hm, vermutlich hat das schon auch was mit der Organisation der (Verkehrs-)behörden zu tun...
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten.