...und ja, alle drei können frei von elektromechanischen Verlusten auch in Stufe 0 bewegt werden.
Das kann ich bestätigen und es ist eben der Vorteil von Nabenmotoren mit Freilauf, die nicht mitbewegt werden müssen, wenn sie nicht benötigt werden. Nur denken eben Fritzchen und Lieschen Mogelfahrradmüller praktisch nur noch an die schon konzeptionell bescheuerten Mittelmotoren – und wenn man die einbezieht, ist es kein Wunder, dass das Fahren ohne Hilfsenergie als wenig erbaulich angesehen wird. Der entscheidende Fehler passiert in solchen Fällen vor dem Kauf und ich tippe es gerne immer wieder: Ein elektrischer Fahrmotor kommt ohne Schaltgetriebe aus. Die, die das nicht sehen wollen, sollten ihre meist jahrzehntealten und bundesdeutschen Verbrennunungsmotorerfahrungen endlich mal vergessen. Ein Elektromotor kann aus dem Stand das volle Drehmoment entwickeln. Mit Verbrennungsmotoren ist das unmöglich und daraus resultieren die Kopfstände mit Reibungskupplung und Schaltgetriebe. Nur ist die Welt eben kein Pkw und erst recht keiner einer deutschen Nobelmarke.
Falk, SchwLAbt
Geändert von Falk (07.08.2211:15) Änderungsgrund: ein »eben« zuviel