(....) Oder anders, Pedelecfahren geht auch anders als im grössten Gang ihm Turbomodus und bei 30 Pedalundrehungen mit 14km/h dahinrollen an Flussuferstrecken.
So ist es! Meiner Erfahrung nach muß bei den PedelecFahrerInnen unterschieden werden zwischen den hartgesottenen Schon-immer-RadfahrerInnen einerseits und den WiederaufsteigerInnen-nach-dreißig-Jahren-Fahrradabstinenz andererseits. Letztere haben sich jahrzehntelang im Pkw sozialisiert und bringen viele Unsitten und Rücksichtslosigkeiten aus der Autowelt in ihr Verkehrsverhalten auf dem für sie neuen Verkehrsmittel ein. Zunächst begreifen viele dieser neuen FahrradfahrerInnen ihr eFahrrad nicht als Verkehrsmittel im Rahmen der StVO. Weiterhin verfügen sie (noch?) nicht über die notwendige Fahrtechnik, sei es beim ganz rechts fahren bei Entgegenkommern, auch in Linkskurven, sei es beim Bremsen oder sei es beim Fahren im Pulk. Viele dieser unerfahrenen Menschen hatten (und haben) nach zwei Coronajahren mit ausgefallenen Urlauben reichlich Geld in der Urlaubskasse und kauften sich, von erfreuten Händlern gut oder schlecht beraten, oft sehr hochpreisige Pedelecs. Das bei vielen Pedelecs von der Stange hohe Gewicht fällt nicht ins Gewicht denn wer "mal eben" zwei Pedelecs im Gesamtwert vpn 10 000 bis 12 000.- € kauft wohnt nicht in einer Etagenwohnung sondern eher im Reihenhaus und stellt sein Fahrrad im Car- oder Bikeport ab. Man kann jetzt lamentieren soviel man will, die neuen eFahrradfahrer sind ebenso eine Tatsache wie die vielen meist jungen eRollerfahrerInnen*, deren Verkehrsverhalten ebenso problematisch ist. Beide Gruppen unterscheiden sich lediglich im Lebensalter... Es ist zu hoffen, daß zu Mindestens die Neuen-alten-eFahrradfahrerInnen sich im Laufe der Zeit fahradspezifisches StVO-Wissen und Fahrtechniken aneignen. Der ADFC bietet in manchen Regionen übrigens Seminare für eFahrrad-Neueinsteiger an... Gruß aus Münster, HeinzH.
*Die neu aufkommende Gruppe der Kinder-Pedelecer lasse ich jetzt außen vor...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...