Hallo mit 73 Jahren kaufte ich mir auch ein Pedelec, dazu meine Gedanken. 1. historische Altstrassen, Handelswege ( Via Regia, Via Claudia, Frankfurt-Leipzig vor 150 Jahren, Gotthardpass, San Bernhardino usw.) wurden wegen Pferdezug von Kaufmannswagen auf max. ca. 8% Steigung trassiert. Eine Steigung die auch mit Gepäck als Fahrradnutzer bewältigt werden kann, ohne Elektrik.
Alte Bauern- oder Dorfstrassen wurden teils bis 20% trassiert, das war aber kein Problem. Dort wurde Holz, Heu, Steine zum Hausbau usw. nur abwärts transportiert. Ebenso vom Bergdorf ggf. zu verkaufende Gerste, Käse und Heimarbeitsprodukte. 18% Steigung mit Gesamtfuhre von 120kg, Fahrer, 18kg Rad, Gepäck für 1 bis 2 Wochen, Essen, Regenkleidung usw. sind für Nichtsupersportler nicht fahrbar. Eine Fahrgeschwindgkeit von 3,6m/s bei 18% Steigung erfordert dann 200W Tretleistung. Mit nur 3,6km/h Fahren eine rumeierei. Wenn 250W zusätzlich schieben.....
Meine Folgerung, Pedelec erschliessen ganz andere landschaftlich, historisch und kulturell interessante Reisewege und Ziele. Auch für weniger hochsportliche Vielfahrer. Z.B. Oberharzer Wasserregal, der Goldene Steig von Passau nach Böhmen auf den Spuren der Salzsäumer, im Spessart Birkenhainer Strasse und den Eselsweg. Entlang des Kammes des Erzgbirge. In Frankreich das macif-central. In Österreich Wald- und Mühlviertel usw. Ich war letzte Woche im Spessart, sehr schön, empfehlenswert, zB. von Lohr, Rechtenbach, Maragrethenhof, Aurora, Klosterkuppel, BischbornerHof, Lichtenau, Weibersbrunn, Echterspfahl, Mespelbrunn und zurück...
Sportliche können das auch ohne E-Bike............
Oder anders, Pedelecfahren geht auch anders als im grössten Gang im Turbomodus und bei 30 Pedalundrehungen mit 14km/h dahinrollen an Flussuferstrecken. Vor 3 Jahren fuhr ich ohne E-Technik von Anklam über Usedom nach Masuren, ich kenne Fernstrecken, zB. 2017 Bodensee-Köningsee, spüre aber mit 73 Jahren langsam Grenzen.
Danke Wolfgang für Deinen Erfahrungsbericht und die Überlegungen betreffs Deiner Radreisen mit Deinem (neuen?) Fahrrad mit eAssistenzantrieb, sprich Pedelec! Ich ging davon aus, daß Du eine verkehrsökologische Grundsatzdiskussion in einem Forum, deren MitgliederInnen zur An- und Abfahrt zu Fahrradreisen gefühlt an dritter Stelle das Flugzeug nutzen, eigentlich nicht beabsichtigt hattest. Als langjähriges Forumsmitglied aber hättest Du wissen müssen, daß beim lesen des Triggerwords "Pedelec" augenblicklich das volle panta-rhei-Programm aktiviert wird...
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Spessarträuber
Meine Folgerung, Pedelec erschliessen ganz andere landschaftlich, historisch und kulturell interessante Reisewege und Ziele.
Keine Frage. Ein Elektro-Motorrad oder ein gar Elektroauto würden aber da noch gaaaanz andere Reisewege und Ziele erschliessen! SCNR
Beginnend mit abgeschossenen Pfeilchen, nämlich der geschickt formulierten unterschwelligen Gleichsetzung Pedelec=Elektro-Motorrad=Elektroauto mit zugleich Aufreger-Potential schließt das automatisierte panta-rhei-Programm die Anmerkungen mit einem vegifteten...
In Antwort auf: panta-rhei
Schön, dass Du Freude am Reisen hast - viel Spass!
...ab. Clickbaiting vom feinsten halt. Sicher ist ein Forum ist kein Wunschkonzert! Ich selbst halte es aber für etwas grenzwertig derlei ansonsten wichtigen Grundsatzdiskussionen im technikorientierten "Ausrüstung Reiserad" statt in "Dies&Das" zu führen. Der Coronafaden mit seinen Grunsatzdiskussionen ist schließlich auch nicht in "Gesundheit&Ernährung" sondern in "Dies&Das" platziert.
Ich hoffe trotzdem Wolfgang, daß Du nicht die Lust verlierst, den an Fahrradreisen/Fahrradtechnik Interessierten an Deinen Erlebnissen, Erfahrungen und Überlegungen ohne oder jetzt mit "e" teilhaben zu lassen. Gruß aus Münster, HeinzH., der in wenigen Tagen altersmäßig mit Dir gleichzieht
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...