Bambusfahrräder sind ur auf den ersten Blick "hip". Die ganzen Verbundstellen (Rahmenkreuzungen, Lagersitze, Ausfallenden,... werden in der Regel mit irgendwelchen Hochspezialklebern eingeklebt, dürfte etwa mit Carbonrädern vergleichbar sein. Und der Bambus dürfte seltenst aus "deutscher Produktion" sein. Und ein Asienimport verballert gleich jede Menge der ökologischen Vorteile wieder.
In Antwort auf: jutta
Aber man kann doch auch ein Rad aus recycelter Plaste, die man nach Festivals einsammelt, zur Verstärkung noch Microplastik aus den Weltmeeren, herstellen, beim Trabi gings doch auch.
Der bewitzelte "Carton de blamage" bestand ganz und gar nicht aus Pappe, sondern aus irgendeinem vermutlich genauso schwer recyclebaren Verbundwerkstoff aus Baumwollkurzfasern (das war in der Tat eine Reststoffverwertung) und Phenolharz, was aus heimischer Braumkohle gewonnen wurde. Ob das nachhaltig war???
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten.