Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
In Antwort auf: irg
KDann wurde ich gefragt, warum ich mir kein Pedelec kaufe. Da hat jemand etwas gar nicht verstanden.
DAS ist das neue NORMAL: Ein Zweirad ohne Motor ist nicht etwa schlicht ein Fahrrad, sondern etwas Defizitäres!
Was aber auch nicht weiter verwunderlich ist:
Menschlicher Fortschritt wurde jahrhundertelang als Befreiung von körperlicher Anstrengung und Maximierung von Konsummöglichkeiten verstanden. Der leichte Einbruch in dieser Sichtweise entstand 68 (vgl. Marcuse und der 1-dimensionale Mensch) und natürlich in den Anfängen der Ökobewegung in den 80ern. Damals machte man sich klar, dass mehr Konsum nicht nur nicht automatisch mehr Glück bedeutet ("aber Du sollst es doch mal besser haben als wir" haben bestimmt viele hier schon gehört) sondern das es auch ökologisch und gesundheitlich eigentlich kontraproduktiv ist, Konsum zu maximieren und ALLES zu (Elektro-)motorisieren.
Nur in diesem intellektuellen Klima konnte ein derart "anachronistischer" Gebrauchsgegenstand wie das Fahrrad zu neuer Blüte gelangen.
Dies alles ist nun vorbei. Der Normalzustand ("höher, schneller, weiter, bequemer") schlägt wieder voll durch, noch die miniemste Reduktion von Bequemlichkeit ist unzumutbar, nein eigentlich unDENKbar ... wie halt bei der Massenmotorisierung der 50er etc....
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet