Ja, ich habe mich, wie vielleicht auch Jürgen, über den "Krankenstuhl" etwas geärgert. Gut, dass du das jetzt relativiert . Ich persönlich bin froh, dass es "E" gibt. Ich bin -noch mit "M"- im Mai in der Oberpfalz und Oberfranken unterwegs gewesen, aber die Strecke zwischen Bad Berneck über Fichtelberg nach Mitterteich hatte es schon in sich. Ächz, keuch. Da gab es schon Momente, wo ich mir ein Pedelec gewünscht hätte... Und die Schüler, die dort mit E fahren, haben mein Verständnis. Ich sehe bei mir persönlich auch den Alterungsprozess und, wenn dann etwa Erkrankungen oder Unfälle auftreten, sollte man doch froh sein, weiter seine Lieblingsbeschäftigung ausüben zu können. Und wenn andere früher nicht gerne Fahrrad gefahren sind und jetzt Spaß am Pedelec haben, ist es doch in Ordnung. Über die Umweltbelastung durch Akkus etc. mache ich mir wenig Gedanken. Man möge das mal ins Verhältnis setzen zu den Akkus in E-Autos, den Energieverbrauch bei der Produktion von Panzern, Wärmedämmverbundsystemen, etc.pp.. Geschweige denn der Treibstoffausstoß durch Hochgeschwindigkeitsfahrten und Fliegerei. Klar stört es mich auch, dass es im Verhältnis immer weniger unmotorisierte Tourenradfahrer gibt und man als solcher von allen (Rennradlern, Gravellern, Pedelecfahrern) abgehängt wird. Und ich hätte auch die zulässige Höchst-Unterstützungs-Geschwindigkeit von Pedelecs eher bei 20, als bei 25 km/h angesetzt. Und es stört mich auch, dass Fahrradwartung immer komplizierter wird. Allerdings konnte ich bei meinem ersten und letzten Auto vor über 30 Jahren auch nur Reifen und Öl wechseln und nicht selbst den defekten Auspuff ersetzen und die Bremsen reparieren. Trotzalledem halte ich das Pedelec für eine schöne Sache, vor allem -aus meiner jetzigen Perspektive- als Rückfalloption.
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht.